Schlagwort-Archive: Toneffekte

Neues One-Knob Mixing und Mastering Plugin von Cradle | The God Particles

Zugegeben „The God Particles“ klingt etwas pathetisch aber dennoch bin ich von den Ergebnissen des Plugins begeistert. Mag man von One-Knob Plugins halten was man will – im Endeffekt zählt das Ergebnis. Und das kann sich hier wirklich hören lassen.

Ich bin vor einiger Zeit ja auf das Noveltech Character aufmerksam geworden. Das war quasi meine erste One-Knob Erfahrung. Wenn man das Bittersweet und Stereo Tool V3 mal als Freeware aussen vor lässt. Im Endeffekt – wenn es die Ohren überzeugt ist es kein verschwendetes Geld wenn es auch noch Arbeit erleichtert.

Neues One-Knob Mixing und Mastering Plugin von Cradle | The God Particles | noveltech character 01 lo
Neues One-Knob Mixing und Mastering Plugin von Cradle | The God Particles | bittersweet v3 full.jpg

Auch wenn die „Mojo“ Effektkette bei dem Plugin nicht weiter erklärt wird, kann ich sagen, dass es großartigen Klang macht. Einziger Wermutstropfen sind die 30% Prozessorlast. Hier sehe ich klar Verbesserungspotential.

In Zeiten wo einige lieber eine KI zur Klangverbesserung ran lassen und Cloud Mastering Dienste aus dem Boden wie Pilze sprießen, sind solche Plugins für schnelle Ergebnisse keine Fehlinvestition. iZotope Tools haben es vorgemacht und sich gut etabliert.

Man muss nur für sich selbst entscheiden was man vielleicht schon doppelt und dreifach hat an Effekten und welches Plugin vielleicht doch nicht so zum eigenen Workflow passt. Im Endeffekt hat jede DAW ein riesiges Arsenal an Effekten und Prozessoren dabei woraus man auch selbst eine eigenen Effektkette bauen kann.

Baby Audio – Smooth Operator – Plugin

Baby Audio - Smooth Operator - Plugin | SmoothOperator BABYAudio Banner

Baby Audio Smooth Operator nennt sich das Neue Plugin! Es sieht aus wie ein EQ aber es macht mehr!

Sie nennen es einen “intelligent signal balancer” und er arbeitet mit Spectral Processing. Mein erster Gedanke war ja: Oh Nein nicht noch ein EQ / Compressor!!! Davon gibts doch schon sooooo viele. Aber es hat mich überzeugt.

Bis Ende Mai ist wohl noch der Einführungspreis 40% gesenkt.

Baby Audio – Spaced Out – Plugin

Baby Audio Spaced Out Plugin

Die Baby Audio Plugin Familie hat Zuwachs bekommen. „Spaced Out“ nennt sich das neue Delay Plugin welches überragendes Kreativ und Klang Potential aufweist.

Über einen 16-Step-Sequenzer lassen sich Echos in unterschiedlichen Intensitäten genauestens platzieren. Damit der Klang auch wirklich spacig wird, stellt die Reverb-Sektion diverse Hallräume zur Auswahl, die sich über fünf zusätzliche Parameter anpassen lassen.

Es lohnt sich auf jeden Fall mal die Sounddemos anzuhören.

Der Einführungspreis ist wieder reduziert – da musste ich natürlich sofort zuschlagen. Wem das Geld etwas fehlt kann bei Keys eine von 8 Lizenzen gewinnen.

Baby Audio Plugins – eine Empfehlung wert

Ich lebe ja nach dem Simplify your Life Prinzip und wenn ich was finde was mich so richtig flasht, dann gebe ich natürlich gerne eine Empfehlung weiter.

Hier bin ich auf die Plugins von Baby Audio aufmerksam geworden.

Baby Audio Plugins - eine Empfehlung wert | BABYAudioParallelAggressorComebackKidIHeartNYSuperVHSAllPluginBundle

Zunächst liest sich das nicht so spektakulär: ein Delay Effekt, ein Compressor, ein LoFi Effekt und jetzt neu ein „Punch Tool“… Nunja … Bis man sich das anhört und die Schaltbilder anschaut! Nichts was sich nicht irgendwie selber als Effektkette zusammenschrauben lassen könnte aber das einfache und übersichtliche Outfit der Plugins und das Klangpotenzial ist mir das Geld wert. Der Bundlepreis von 120$ ist mehr als okay.

Gehen wir mal ins Detail: I Heart NY ist ein simpler Parallel Compressor – Another one ^^ macht mit den 3 Reglern aber seinen Dienst.

Comeback Kid ist ein Delay mit sehr tollen Presets und simpler Übersichtlicher Oberfläche. Für meine Musik bietet es super Potenzial, obwohl ich ja schon von OUTPUT Wahnsinns Gute Effekte habe.

Super VHS macht als LoFo Effekt einen tollen Vintage Sound, es Leiert etwas, es Zischt und knistert etwas, es flasht einfach!

Und der Neuzugang Parallel Aggressor sorgt mit seinem durchdachten Signalweg für einfache Präsenz und Punch Steuerung. Manchmal ist so eine „Ein-Knopf“ Lösung wie iZotope Neutrino doch nicht so das richtige auch wenn das mit KI ist. ^^

Die Plugins gibts für Mac und PC als VST2 und VST3 sowie AU und AAX in 32bit und 64bit!

Meine Erfahrung mit splice.com

Googelt man mal ne Runde über splice.com findet mal einige YT Videos und auch Blog Einträge die diese Seite beleuchten. Ich habe einen Voucher beim Kauf von der AKAI Force dabei gehabt und mich mal dem Abenteuer gestellt und möchte hier meine Erfahrung mit splice.com teilen.



Das Portal bietet Zugang zu enorm vielen Samples und VST Geräten u.a. auch zu Geräten die es teilweise schon gar nicht mehr vom Hersteller zu kaufen gibt (z.B. reFX Slayer oder QuadraSID). Das gibt einem natürlich massiven Input, erschlägt aber auch! Man sollte also klar überlegen worin man investieren will! Glücklicherweise gibt es einiges zum testen. Auch einige Samples werden kuratiert vorgeschlagen.

Das ganze basiert auf einem Abo Modell. Man kann verschiedene Kontingente buchen. Das kleinste für knapp 8€ im Monat beinhaltet 100 Credits was etwa 100 Samples entspricht. Man verliert den Zugriff auf die Samples nicht wenn man das Abo still legt.

So ein Abo Modell ist nicht ganz verkehrt wenn man genau selektiert was man braucht. Findet man allerdings ein ganzes Sample Pack toll, muss man seine Credits gleich mal aufstocken. Hier habe ich aber auch nicht wirklich ein Niceprice-Angebot gefunden und es stehen auch keine Preise richtig an den Packs dran, das finde ich etwas schade. Der Ansatz, dass man nicht ein ganzes Samplepack kauft, weil man nur 1 oder 2 Samples darin interessant findet, ist aber schon ganz in Ordnung.

Splice bietet aber auch noch einen Blog den es zu lesen lohnt, gerade wenn man in die Musikproduktion einsteigen will. Aber auch für alte Hasen gibt’s den einen oder anderen Kniff. Hier gibt es viele gute Tipps und auch Tutorials.

Splice bietet auch eine Community um sich mit anderen Künstlern auszutauschen oder Projekte zu sharen. Man kann sich also gern Hilfe holen wenn man mit seinem Track nicht so richtig weiter kommt.

Nichtsdestotrotz muss man eben entscheiden ob einem das Geld für ein Abo den ganzen Spaß wert ist. Es gibt dort auch Packs von Künstlern wie Aoki oder Deadmouse, quasi so als Halde von Projekten die nicht zu ende gemacht worden sind. Kann man machen – ich weis aber nicht ob man damit einen Nebenbei-Euro abgreift. Das wird sicher nur lukrativ für große Künstler sein.

Fazit

Gerade bei so Packs, die wie Resteverwertung anmuten, halte ich die Finger weg. Es ist zwar alles Gema Frei aber man sollte schon seinen eignen Touch finden. Ansonsten ist das Angebot an Instrumenten und Effekten wirklich massiv wenn auch nicht unbedingt ein Schnäppchen. Ich selbst bin kein Freund von Abo Modellen. Ich kaufe lieber was mir taugt und das habe ich dann.

OZ-Soft Genesis Pro Software Synthesizer von Ummet Ozcan

Es ist schon eine Weile her, da las ich über diesen OZ-Soft Genesis Pro Software Synthesizer einen Teaser auf Beat.de. Nun ist er verfügbar!

Es hakelte etwas an dem Passwort Reset – Ich habe den Bestell-Prozess aber gemeistert und bin nun stolzer Besitzer dieser geilen Soundmaschine!

Was mich etwas verwundert: es ist ein 32bit Plugin welches ich mit jBridge in mein 64bit Ableton Live konvertieren muss. Im Jahre 2020 bringt einer also ein Windows 32bit Only Plugin raus und auch weder MAC oder Linux Version. Es soll eine 64bit version geben (In meinem Installer nicht) der ist aber auch nur eine 32bit version die jBridge aber schon inkludiert. So lange das funktioniert ist mir das egal aber rein technisch war ich grade etwas verwundert.

Genesis Pro läuft sehr Ressourcen schonend bei <10-20% CPU Last und macht einen sehr guten Job. Die Presets sind allesamt Dancelastig mit Cinematic Touch. Sogar Gitarren und Piano Sounds sind dabei und die sind amtlich! Insgesamt sind 128 Presets verfügbar – die Installation benötigt 1GB Speicher auf der Platte/SSD.

Da ich ReFX Nexus selbst nicht nutze kann ich da nicht viel vergleichen. Sound-Technisch ist der Genesis Pro aber empfehlenswert und er kostet nur etwas mehr als 1€. Der Nexus ist um einiges Teurer! Er lebt aber auch von Expansion Packs die alle Einzeln gut Geld kosten! Da geht der Spaß bei 250€ los und das ALL INCL-Pack kommt 3839€  (nein ich habe da kein Komma vergessen!!!)

Was mich sehr fasziniert ist die Einfachheit, mit der man selbst einen neuen Sound kreieren kann. Es gibt nicht nur die Möglichkeit, bei den Klangerzeugung Oszilatoren, Filter usw. anzufangen, sondern 2 einfache „X-Gen“ Menüs um Sounds nach Charakter und Parameter wie Hüllkurven und FX per Randomizer zu formen. Hier hat man innerhalb von Sekunden einen Grundklang erzeugt, den man weiter ausbauen kann.

Ein paar lustige Gimmicks sind ebenfalls verbaut. So kann man das Aussehen durch Eingabe von „picasso mode“ verändern und abspeichern. Ebenfalls ein zweites Plugin „Genesis Pro Dynamic Link“ mit dem man jede Soundquelle zum Antriggern des Genesis Pro verwenden kann. Hier muss ich aber noch einen tiefen Blick ins Handbuch werfen denn das hab ich noch nicht auf die Schnelle verstanden ^^

Insgesamt ist Genesis Pro ein absoluter Preis Leistungs Hammer den ich gerne weiter empfehle!

OZ-Soft Genesis Pro Software Synthesizer von Ummet Ozcan | GenesisPro

Hier ein kleiner Leitfaden zu den Versteckten Funktionen:
im Center-Menüfenster
Main->Menu->Single Mode
..auswählen und folgende „Befehle“ eingeben
picasso mode – Individuelles Design auswählen oder kreieren
default – Zurück zum Standard Design
guide me – Animierte Erklärung der Synth Oberfläche / Sektionen
press start – Retro Design
lost in space – Space Design
academy mode – Tutorials ( Funktionierte bei mir leider nicht )

Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren

Ihr kennt das: Ihr kauft eine Plattenkiste und möchtet die Scheiben digitalisieren. Ihr kennt die Scheiben womöglich noch gar nicht wisst auch nicht wie oft sie bereits gelaufen sind. Naja das merkt ihr spätestens beim „Machen“ ^^

Aber mal grundsätzlich eine Vorgehensweise wie man seine analogen Schätze gut digitalisiert.

Ich braucht: einen PC, eine Aufnahmesoftware, ein Audio-Interface, Kabel und natürlich einen Plattenspieler.

Das Setup sollte klar sein. Plattenspieler entweder über Vorverstärker (Line) oder Phono mit dem Audiointerface verbinden, möglichst so, dass wenig Grundrauschen entsteht. Viele neue Plattenspieler haben bereits einen Umschalter und den Verstärker schon integriert – Ihr merkt den Unterschied wenn ihr im Leerlauf des Plattenspielers die Aufnahme startet und euch den Grundpegel anschaut – erfahrungsgemäß ist Line besser. Welche Aufnahme Software ihr nutzt ist quasi egal – jede hat Vor- und Nachteile (hauptsächlich im Workflow und der Effekte) aber auch Freeware wie Audacity muss sich nicht verstecken.

Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | vinyl digital 3

Als nächstes solltet ihr Euer Aufnahmesystem etwas kalibrieren. Wie ihr merken werdet sind alle Platten unterschiedlich auch wenn es Richtlinien und Normen gibt wie die Platten gemastert werden. Wichtig ist hier einen guten Mittelwert zu finden damit die Pegel gut kommen aber es nicht übersteuert. Ihr müsst hier den Spagat zwischen eurem Audiointerface und der Aufnahmesoftware hin bekommen. Beim Platten samplen sollte man nie hart aussteuern sondern besser -6db Headroom lassen egal was die Anzeige da am Audio Interface anzeigt. Wichtig ist was die Software anzeigt und wo da die Pegel sind. Bevor man anfängt jede Platte nachzupegeln nimmt man besser mit einem Guten Mittelwert und etwas Headroom auf.

Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | IMG 20190402 231405 e1554239742269

Ich für meinen Teil möchte gerne den analogen Klang der Platte so unverfälscht wie möglich haben – deshalb lasse ich die Finger von EQs. Meine Pegel hoppsen bei -9 bis -3db rum obwohl da manchmal auch schon eine Vinyl-Seite komplett an der 0db kratzt – wenn man das merkt regelt man besser etwas runter – nichts ist nerviger als eine übersteuerte Aufnahme. Die Anzeige am VMS4 hat einen 10db Headroom und Pegelt bei +7 im Roten Bereich rum – naja wie gesagt das digitale ist ausschlaggebend. Lasst euch nicht von Knacksern verunsichern – So ein Crackle kann schon mal komplett übersteuern – da könnt ihr aber auch mit dem besten Werkzeug nix zaubern der Fehler ist auf der Platte. Es gibt diverse Werkzeuge um Knackser zu entfernen aber immer etwas zu lasten des Audiosignals. Interessierte lesen bitte HIER. Auch hier sollte man sich im klaren sein: Einen Knackser oder sogar eine Stelle wo die Nadel springt kann man nicht auf der Platte reparieren – man kann versuchen das Auflagegewicht der Nadel etwas zu erhöhen – das wars auch schon. Je nachdem wie oft die Platte schon gelaufen ist und wo sie gelaufen ist gehört das einfach zu „Alterung“ des Mediums – aber deshalb lieben wir Vinyl ja auch! So etwas konserviert man mit einem Achselzucken einfach mit ¯\_(ツ)_/¯

Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | vinyl digital 1

Hat man so sein Setup abgestimmt geht es ans Vinyl. Ich las letztens einen Beitrag wie man Vinyl am Besten pflegt ^^ Okay mal im Ernst: Hat sich das irgendwann geändert? Antistatik-Bürste oder Tuch und einen Pinsel für die Nadel. Wir gehen hier mal von einer Plattenkiste aus die man nicht kennt. Ich halte nix von einer „Plattenwaschmaschine“ – das ist rausgeschmissenes Geld. Genauso kann man sich das Geld für spezielles Reinigungsmittel sparen.
Ich mach das Oldscool: Eimer, Fit, handwarmes Wasser, einen weichen Putz/ Abwaschlappen ein sauberes Baumwoll Abtrocken Handtuch (ohne Semmelkrümel oder Fett ^^)

Wir wollen den Analogen Sound möglichst ohne Knistern – was macht knistern… richtig Staub. Also waschen wir mit Fit Wasser die Plattenrillen sauber damit sich auch jahrelang angesammelter Staub löst. Den nassen Lappen leicht aus wringen damit es nicht so klitsch-nass wird und vor allem das Label in der Mitte braucht nicht unbedingt nass werden. 3-4 mal pro Seite rund abwischen und dann mit dem Abtrocken Tuch ebenfalls in runden Bewegungen trocknen… Auflegen – Los gehts. Und ihr werdet Staunen wie schnell in dem Wasser der Schmutz zunimmt.

Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | IMG 20190402 224550 e1554238880189
Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | IMG 20190402 224636 e1554238919515
Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | IMG 20190402 224744 e1554238957448

Beim Nachbearbeiten streiten sich die Geister. Ich hatte mit so einem Audio Restaurations Lab von Magix meine Platten als erstes 2008 aufgenommen – gesampelt dann Rauschen und Knackser entfernt – Das Ergebnis hat mich eine Zeit befriedigt aber nun mache ich mir die Arbeit nochmal und gehe anders vor. Beim A-B Vergleich meiner alten Aufnahmen ist eindeutig weniger Rauschen da. Aber eben auch weniger Höhen Brillianz. Denn Rauschen ist eine hochfrequente Welle, bei der gefiltert auch einige Hohe Frequenzen des Audio Signals abgesenkt werden. Da kann man zwar mit EQ dann gegenwirken aber ich möchte jetzt wie gesagt lieber den puren Analogen Klang der Platte mit allen Knacksern und eben dem typischen Rauschen konservieren.

Die Hersteller werben ja mit bestimmten Tools die die Aufnahmen „verbessern“ sollen. Man muss sich aber nur Überlegen: Das Signal auf der Platte ist bereits gemastert. Man sollte hier wirklich überlegen ob ein Master-Plugin oder EQ wirklich eine Verbesserung ist oder man nicht besser Augenmerk auf das bestmögliche Abtasten / Aufnehmen legen sollte. Ein hochwertiges Abtastsystem kann hier mehr bewirken als Digitale Zauberei.

Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | vinyl digital 2

Einzig sinnvoll ist mMn hier im Nachgang das Normalisieren auf 98% Pegelintensität – das zieht leider auch das Rauschen etwas auf aber damit ist das Signal voll digital ausgepegelt. Hier sollte man gern auch mal die Pegel vergleichen ( rückgängig ) – Durch Knackser kann es passieren das der Pegel eher abfällt als aufgefüllt wird. Dann sollte man lieber das original lassen.

Zu letzt noch ein Wort des Formats: Ganz Audiophile legen wert auf höchstmögliche Qualität – kann man machen ist aber bei mancher Musik einfach Quatsch. Natürlich kann man Aphex Twin auch mit 196 khz FLAC genießen – aber Speicherplatz ist eben irgendwann voll.

Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | vinyl digital 4


Bildquelle

Ich hatte die Aufnahmen 2008 mit 44Khz 16 bit gemacht und als MP3 mit 160kbs abgespeichert (~7MB pro Track) – einfach aus Economischen Gründen da die Platte bald platzte. Heute sieht das nicht anders aus aber die Größenordnungen sind etwas anders. Ich habe jetzt MP3 mit 320kbs als Standard und nehme mit 48Khz 16 bit auf, was DVD Soundstandard entspricht. Das ist ausreichend – besser wird eine Vinyl auch mit 196Khz nicht klingen schon alleine weil das System am Plattenspieler nominalen Frequenzgang von 20-22000 Hz besitzt.

Aber mag jeder experimentieren – mir geht es heute nur darum aufzuzeigen, dass man sich nicht von Digitalen Zauberwerkzeugen blenden lassen soll!

Pro Tipps zum Vinyl digitalisieren | 2019 04 01 19 31 24

Kurz noch was zu verwellten Platten. Das ist an sich kein Problem – nur selten hört man durch die physische Verformung auch ein leiern oder es springt die Nadel. Es ist nur unschön wenn das System so hibbelt wie ich wenn ich auf Post warte.

Abhilfe: Vinyl bügeln nennt man das. Im Baumarkt 2 große Fliesen holen (mind. 30x30cm) – im Ofen auf 50 grad erhitzen (nicht Wärmer!!!) – herausnehmen – Das Vinyl in der Papierhülle zwischen die Fliesen mit der glatten Seite jeweils oben und unten und abkühlen lassen (1-3 Stunden)

Risse sind dagegen nicht reparabel. Hier springt zwangsläufig die Nadel und im schlimmsten Fall zerstört euch das die Nadel. Aus solchen Platten lassen sich aber dekorative Schüsseln für Kekse oder Bonbons herstellen ^^

Vinylschüssel

Heute will ich mal von meinem Sampler erzählen – BKE Beat Thang

BKE Beat Thang
BKE Beat Thang

Meiner Meinung nach gibt es ja verschiedene Konzepte der Klangerzeugung aber ein Sampler ist schon ein Ding für sich. Samples gibt es wie Sand am Meer – es gibt freie Loops und auch Klänge können einfach und jederzeit aufgenommen werden mit so einem Gerät. Die Geräte die derzeit am Markt sind kommen aber alle mit einer 4×4 bis 8×8 Matrix der Trigger Pads was mich nicht so richtig überzeugt. Wie will man da eine Melodie spielen, wenn man sich mal an ein Keyboard gewöhnt hat und Akkorde anschlagen will?! Daher hat mich der Beat Thang recht schnell optisch überzeugt.

Hier gibt’s einen sehr guten Testbericht:
https://www.amazona.de/test-beat-kangz-electronics-beat-thang-drum-machine/

wer sich das nicht alles durchlesen will hier die Kurzfassung:

  • 16-track real time pattern-based sequencer | Adjustable quantize, swing, bar length, and PPQ resolution lets you arrange full songs and produce tight grooves in minutes. Assign hundreds of unique and inspiring kits and instruments onto 16 tracks.
  • Each track can have its own bar lengths (1 bar loop up to 200 bar loop). Add up to 100% swing. Quantize each track to 1/4, 1/8, 1/12, 1/16, 1/24/, 1/32, 1/48, 1/64 notes or turn it off for a more human feel. Adjust sequencer resolution from 24-960 PPQ for vintage or modern drum machine feel.
  • Fully portable: 4-hour battery. Recharge it like a laptop
  • Side mounted Pitch and MOD wheels
  • more than 3000 High Quality Factory Samples
  • Chromatic keypad layout
  • Dual SD cards Slots
  • USB-Port for HDD or External Midi Keyboard
  • MIDI DIN and USB ports
  • Combo XLR / stereo TRS input
  • 16 & 24 bit Sampling
  • full-color 3.5” LCD
  • dual 1/4 inch headphone jacks
  • foot switch
  • 256MB RAM
  • 20 separate Effects including filters, phasers, flangers, vibrato, chorus, vinyl, distortion – Onboard mastering for more depth and polish to your finished productions
  • Extension Sounds in separate Soundpacks installable on SD Card

Ich finde das klingt mächtig Interessant und Imposant. Hier habe ich mal 2 Videos die das Gerät demonstrieren und beschreiben:

Nachdem ich etwas daran rumgespielt hatte fielen mir aber kleine Dinge auf die ich auch erwähnen möchte. Das Factory Image hat (weis der Geier warum) Löcher und Unstimmigkeiten in manchen Presets. Da ist mal ein Sample nicht verfügbar oder in Pattern fehlt ein komplettes Kit. Ich hänge mal hier mein –Gekrakel– Dokument an.

Da alles auf Linux Basis läuft und die Preset Dateien nur XML Code sind ist das recht einfach korrigierbar. Meist nur kosmetische Umbenennungen der Sample Dateien und der Pattern Datenzuweisungen aber für ein Gerät was mal 1200$/€ kostete etwas peinlich. Ich habe die Korrekturen schon an den BKE Tech Support gemeldet denn die Factory Content Fehler findet man ebenso in der BTV Software welche eine Softwareversion des Beat Thang ist.

Linux ist eben gerade bei der Benamsung der Daten recht Eigen und verträgt es nicht mal, wenn da ein Großbuchstabe statt dem kleinen verwendet wird. Und da wären wir beim Zweiten Punkt der mich etwas ärgert. BTV gibt es für WIN und MAC und auch in einer 32bit und 64bit Version läuft aber richtig scheiße unter Windows 10. BTV hat wohl einiges an Änderung erfahren dürfen denn lt. meinen Recherchen wurde es mal als VST Instrument angeboten ist aber jetzt nur noch als Standalone Version vom Support zu haben für 7$. Nachdem ich aber nun meine korrigierte Factory Image Daten installiert habe funktioniert das alles richtig schick. Einzig bei manchen Midi Operationen habe ich das Gerät zum Absturz gebracht bzw. das Midi Interface hängte sich auf.

Was mich zum Workflow bringt:

BKE BeatThang im Studio
BKE BeatThang im Studio

Beat Thang bringt alles mit was man braucht. Die Klänge bieten Drums und Instrumente verschiedener Art. Auch Orchestrales ist dabei, Gitarren, Klavier, Streicher also genug um loszulegen. Die ~3200 Samples haben eine anständige Soundqualität. Aber es ist kein Synthesizer! Es ist ein Sampler – wer also Sound schrauben will wird enttäuscht sein. Zumindest kann man die Samples mit Effekten resamplen oder in eignen Kits mit anderen Samples kombinieren was natürlich eine Lernkurve mit sich zieht. Der Pitchwheel kann für Pitch bzw. Scratch Effekte verwendet werden der Mod Wheel steuert einen der 8 Filter die im Mixer auf die einzelnen Spuren geschaltet werden können. Den Workflow hat man recht fix raus.

Einen direkten Export in eine DAW gibt’s nicht, dafür hat man nach dem Export die Pattern gebounced auf der SD Card als WAV Datei und kann sie zum fertig machen in jede X beliebige DAW schieben. Ist der Beat Thang per Midi oder USB an einer DAW wie z.B. Ableton Live kann er Midi Signale einspielen, wenn man z.B. intern auf einen leeren Pattern oder auf eine leere Spur schaltet – ansonsten triggert er die Sounds intern. Da hat man die Wahl ob man per Midi einen Synthesizer spielen oder die Patterns des Beat Thang in der DAW aufnehmen will oder eine Phrase von dem Synthesizer in der DAW mit dem Beat Thang sampeln will.

Wie kann man den Beat Thang erweitern:

Als ob die 3200 Sounds onboard nicht schon reichen würden bot man noch diverse Samplepacks an. Mir bekannt sind 16, thematisch sortiert nach House, Techno, Dubstep, Trance, EDM sowie selektierte Samples vom Mitbegründer der Firma Dallas Austin und thematisch noch weitere für Cinematische Vertonungen und Effekte. Die verfügbaren Sample Packs die es gibt sind bereits optimiert so dass man sie nur auf die SD Card installieren muss und schon kann es losgehen. Für Besitzer von Sample Libraries ist Beat Thang auch schick zumindest, wenn man nicht komplette Loops… halt alles der Reihe nach…

Beat Thang hat 256 MB RAM was man etwas im Auge behalten muss, wenn man seine Sample Library selbst auf dem Gerät importieren will – einfach nur Samples in einen Ordner kopieren hilft nämlich nicht so richtig, wenn man das halbwegs übersichtlich haben will. Sie sollten im AIFF oder WAV Format mit 16 oder 24 Bit 44/48khz anliegen – MP3 geht nicht! 256MB RAM ist mehr als eine Akai MPC oder ein Korg Electribe Sampler mitbringen von daher ist der Beat Thang recht massiv ausgestattet (abgesehen davon, dass er gebaut ist wie ein Panzer) aber je größer die Samples und damit die Kits werden umso mehr muss natürlich geladen werden und das verzögert z.B. gerne das Umschalten von Pattern Presets oder ein Bank Switch. Das Ganze setzt auch eine sehr schnelle SD-Card voraus. Zu empfehlen sind SD-Cards mit >80MB/s Class 10.

Diese Beiden kann ich empfehlen:

https://www.amazon.de/SanDisk-Speicherkarte-Amazon-Frustfreie-Verpackung/dp/B014IX0202/
https://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-SDHC-Class-Speicherkarte/dp/B01J5RHBQ4/
diese war zu langsam:
https://www.amazon.de/Lexar-Platinum-300x-SDHC-Speicherkarte/dp/B00UYZB5IM
Das nur als Hintergrund Info!

Natürlich kann man die Samples alle einzeln einsamplen aber man muss die dann auch alle noch schön trimmen, denn so 100%ig exakt funktionierte bei mir die Record/Stop Aktion nicht. Das Trimmen hat es in sich (was leider auch an der fehlenden Zoom Funktion liegt) und man kann dann Stunden zubringen den exakten Start und das exakte Ende zu bekommen damit nichts knackt am Anfang oder Ende und der Takt stimmt – da ist Files kopieren und etwas den Texteditor benutzen einfacher. Hat man die Samples auf der SD Card bietet sich die BT-Filestruktur an d.h. eine fsid.XML die den Ordner tagt und einen Ordner „samples“ wo die Samples liegen und einen Ordner „drumkits“ und „instruments“ je nachdem welchen Kit-Typ man baut.

Hier ein Beispiel für die fsid.xml:

<FilesystemIdentity>
<FilesystemId>SampleLibraryName</FilesystemId>
<FilesystemName>SLN</FilesystemName>
<Icon>DateinamedesIconwennmaneinsnutzenwill.aberrichtigschreiben</Icon>
</FilesystemIdentity>

Wenn man ein eigenes Kit baut wird das meist im Hauptordner unter „drumkits“ oder „instruments“ gespeichert kann aber dann problemlos in den Sample Library Ordner verschoben werden um Ordnung zu halten. Die Samples werden in „samples“/Unterordnern automatisch im BT kategorisiert nach ihrem Ordnernamen – wichtig ist nur so wenig Unterordner wie möglich aufzubauen!

In der Downloads Sektion gibt es fertige Artist Drumkits für Beat Thang von der Keys-6-2004 u.a. von Arovane, DJ Friction, Isan, Styrofoam, Richard Devine uvm… da kann man auch abguggen wie man eigne Samplekits „taggt“ für Beat Thang.

Beat Thang Firmware
Beat Thang Firmware

Man kann auch in einem Drumkit Samples tonal spielen aber ein Drumkit ist im Grunde fürs triggern von Loops oder Drum Samples gedacht… obwohl man auch schon eine Bassline in ein Drumkit packen kann. Das obliegt dem Gusto und der MONKness des jeweiligen Users. Die Arbeit macht man nur einmal dann kann man die Samples wunderbar benutzen. Es wird aber spätestens dann richtig arbeitsam bei Sample Libraries welche sehr viele Kategorien und Unterordner haben – Alles muss gelesen und vom Betriebssystem verwaltet werden. Daher wirklich erst mal eine Runde überlegen ob es wirklich alles auf dem Sampler benötigt wird. Will man wirklich nur Drum Loops an triggern oder doch lieber seinen einen Groove machen.

Die Länge der Samples und der Kits ist im Grunde nur durch den Ram beschränkt. Sind die Samples aber sehr lang und groß (ca. 4-20MB pro Sample) braucht man nur kurz rechnen wie viele man in ein Kit packen kann bevor der der BT abstürzt. Da hätte ich mir auch eine automatische Warnung gewünscht aber so ist das mit Lernkurven manchmal. So Baut man dann eben mehrere Kits die eben nur eine Oktave groß sind.
Ob ich nun die Kits in einem Ableton Live Drum Rack aufbaue oder im Beat Thang ist quasi egal – im Beat Thang habe ich sie dann zumindest immer zum Jammen dabei, wenn ich den Beat Thang mit hab und die 32 GB der SD Card wollen ja genutzt werden ^^

Kommen wir mal zum Innenleben:

10 kOhm linear Poti
10 kOhm linear Poti

Beat Thang wiegt 3 Kilo und ist absolut Massiv gebaut. Ich möchte das Ding nicht auf den Fuß bekommen. Dennoch habe ich schon Erfahrung sammeln können was kaputtgehen kann. Er ist gut zerlegbar und benötigt kein Spezialschraubendreher. Wie jeder schon mal an einem Gerät einen kaputten Regler hatte so ist auch BT nicht davor gefeit. Aber es sind Standard linear 10 kOhm Potenziometer verbaut an Pitch und Mod Wheel die nur Pfennige kosten – soweit die gute Nachricht. Die schlechte man braucht einen sehr heißen Lötkolben denn das Zinn braucht gut Wärme bis es sich verflüssigt.

fehlerhafte Steckbrücke am Beat Thang Mainboard
fehlerhafte Steckbrücke am Beat Thang Mainboard

Eine Fehlerquelle für ein flackerndes Display oder kompletten Displayausfall zeigte sich in der Steckbrücke. Das Ganze ist im Grunde nicht anfällig für Zuglast aber ich konnte den Fehler durch nachlöten der Brücke beheben – ob das halbe Kilo Heißkleber dort von der Montage stammt kann ich nicht sagen – so viele Geräte habe ich dann nicht vergleichen können.

An den Akku kommt man auch recht bequem dran obwohl alle Geräte bei mir noch prima Leistung zeigten selbst nach 5 Jahren.

BKE Beat Thang offen + Akku
BKE Beat Thang offen + Akku

Fazit: Ich bin schwer begeistert von dem „Panzer“ und es macht sehr viel Spass an dem Sampler zu schrauben ^^