Social Media und sein Scam

Ich habe in den letzten 8 Monaten wieder die negativen Seiten von Social Media zu Gesicht bekommen. Zum Glück bin ich damit ja nicht alleine aber manche Sachen, wie Hacking oder Scam, nerven einfach wie Scheiße am Schuh.

Für Musiker, die sich im Social Media bewegen und auch Promotion für ihre Musik machen müssen, hat sich scheinbar ein neuer Scam Zweig entwickelt. Es sprudelt ja quasi über vor Promo Marketer, Agenturen und Plattformen für YouTube oder Spotify Playlisten, von denen alle wundersames Wachstum und massiv Streams versprechen. Manche sind leicht als Schaumschläger zu durchschauen aber es scheinen manchmal dann doch Spotify Dienste zu sein, die einen für die Song Promotion helfen können. Leider sind viele Dienste undurchsichtig, welche Playlists sie in welchem Genre kuratieren. Mittlerweile gibt es da aber auch Tools um solche Playlists zu durchleuchten und deren Mehrwert zu analysieren. Damit will ich sagen: kenne deine Werkzeuge und nutze sie weise! Aber leider muss man selbst die Erfahrungen mit den Diensten machen. Es bringt meist einen kurzfristigen Effekt und kann den Song über die gebuchte Playlist einem neuen Publikum präsentieren – leider sieht man meist erst nach dem buchen wo der Track landet und wie wertvoll die Playlist ist. Hier kann man nur checken: was ist das für eine Firma, für die der Profilkontakt arbeitet, gibt es eine Website mit Impressum, stehen da offizielle Preise. Nicht alle sind Verbrecher da draußen!

Auch im Profil oder Markenaufbau gibt es viele Anbieter. Was ich lernen durfte: gekaufte Follower sind absolut nutzlos, denn sie interagieren nicht. Es hilft also nicht 1500 Follower zu kaufen, die dann wenn man sie braucht nichts tun. Für einen Musikschaffenden sind die „Fans“ diejenigen, bei denen auch eine Aktion passiert, wenn man sie auf den neuen Song aufmerksam macht. Followerzahlen sind also in erster Linie Augenwischerei. Ich musste erkennen, dass meine Aktion um interessanter zu wirken, erstmal rausgeschmissenes Geld war – zum Glück verhältnismäßig wenig.

Kommen wir aber mal zu dem schlimmeren. Dabei hat sich bei manchen Arten seit 20 Jahren nichts geändert: Love Scam! Nichts schmeichelt mehr, wenn der neue Follower sich als sehr interessiert zeigt aber auch nichts enttäuscht mehr, wenn er nach kurzer Zeit dich auf andere Portale ziehen will. Das kennt jeder, der Dating Apps mal genutzt hat. Es dämpft gewaltig das anfänglich tolle Gefühl, wieder einen Fan gewonnen zu haben. Dann kommen die typischen Sexarbeiter dazu aber hey: soll jeder sein Geld damit verdienen was ihm Spaß macht. Ich fummle halt lieber am PC oder der Mucke und gebe dafür mein Geld aus!

Noch verrückter wird es wenn man etwas an Medien Bekanntheit erreicht. Da kommen dann angebliche Major-Labelmanager, Promo-Agenturen oder andere hohe Tiere der Musikwirtschaft auf einen zu und wollen einem was Gutes. Auch bei Influencer oder Ambassador Anfragen gilt Vorsicht, denn die versprochenen kostenlosen Zusendungen haben gerne versteckte Versandkosten! Einige Künstler kennen das sogar aus dem Real Life, wenn dann beim Vorsingen Angebote für ein Abendessen an das weitere fortkommen geknüpft werden. Ich hatte hier z.B. Kontakt mit dem Fakeprofil von Isabel Schnabel (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Isabel_Schnabel)
die mir eine Million als Kredit angeboten hat. Solcher Mist geistert seit Jahrzehnten umher. Der Afrikanische Prinz, der Insolvenzverwalter / Notar der eine Erbschaft verwaltet… Abgeschossen hat aber alles die Anfrage der Illuminaten bei mir, ob ich für 250000 €$¥£ Mitglied in der Bruderschaft werden will und sie mich unterstützen wollen.

Social Media und sein Scam | Screenshot 2022 08 29 17 54 20 949 com.instagram.android

Das ist alles nicht lustig! Ach die Bitcoiner hab ich fast vergessen! Ich selbst hatte ja einen eigenen Bitcoin und Zcash Miner, aber der Hype um Crypto ist immer noch hoch und es versuchen so viele, einen von der Sicherheit und ihrem Profit in Bitcoin zu investieren zu überzeugen. Und natürlich ist jede Plattform 1000% sicher! Ist sie nicht! Ich bin nach Verkauf aller Coins und Hardware knapp auf 0 wieder raus gekommen. So langsam entwickelt sich das aber zu einer Art Pyramidensystem, hab ich so das Gefühl.

Mein Coaching Partner hat da nur einen Rat, den ich auch so weitergeben kann: Es gilt immer zu prüfen wer einen da anschreibt und dem eigenen Wert bewusst zu sein!
Ich für meinen Teil bin da sogar nicht nur am Blocken sondern melde solche Profile auch. Ich habe leider die Eigenheit die Welt zu verbessern und die Social Media Plattformen wären halt da ohne diese Betrüger und Fake Profile einfach besser dran.


Sonntag der nächste…. Bis zur PayPal Bezahlung war ich noch „angenehm überrascht“. Dann wurde es komisch: das XXL Mag ist ein Black Musik Magazin, die Email Adressen sind von Gmail statt von xxlmag, selbst eine Sekretariats Email ist von der Firma und nicht von einem freemailer! Also Uffbasse! Sein Profil gibts inzwischen auch 3x auf Instagram! Ich habe mal die Chefredakteurin vom XXL Magazin angeschrieben.

Sound Tweaks mit dem NI Traktor S4 MK3 Interface

Ich bin ja wahrscheinlich von dem American Audio VMS4 Gerät etwas verwöhnt, denn hier war die Audio Geschichte wirklich Analog intuitiv auch beim Audio Treiber gelöst und man brauchte keine extra Sound Tweaks. Ich hatte zwar den ASIO4ALL Treiber verwendet aber man konnte die analogen Eingänge auch im USB Modus scharfschalten oder abstellen, einfach mit den Schaltern am Frontpanel.

Sound Tweaks mit dem NI Traktor S4 MK3 Interface | american audio vms4

Mit dem Traktor S4 MK3 ist das leider nicht so gut gelöst. Die Analoge Verwendung und die entsprechende Knopfbelegung funktioniert nur wenn keine USB Verbindung besteht. Der „Audio-Interface-Mode“ bietet überhaupt keine Steuerung mit den Knöpfen am Gerät. Das ist für mich als Musik Producer nun wieder etwas enttäuschend dass ein 1000€ Gerät Dinge nicht kann die ein 400€ Gerät kann.

Sound Tweaks mit dem NI Traktor S4 MK3 Interface | NI Traktor Kontrol S4 MK3

Nun bebildere ich mal die Einstellungen um die Eingange auf den Master/Booth oder wahlweise den Kopfhörer Ausgang zu routen:

Bewegende Wochen

Was waren das für bewegende Wochen in letzter Zeit! Mein Vinyl-Release und diverse Berichte sind nur ein neuer Pfeiler in meiner Musik Karriere. Social Media geht auch wieder los – massive Arbeit an allen Fronten. Technik gibts auch ein paar Neuerungen und ich versuche es mal kompakt in einen Beitrag zu packen.

Seit Dezember 2021 gibt es mich nun wieder im Social Network. Ich konzentriere mich hier aber auf Instagram / Facebook und Spotify. Auch wenn meine Musik auf anderen Portalen verfügbar ist, seid mir nicht Böse aber ich kann einfach nicht auf allen Kanälen präsent und aktiv sein.

Durch mein Coaching bei Superlifepromo haben sich auch nun weitere Aufgaben ergeben um im Business weiter zu kommen. Neue Releases und entsprechende Promo Arbeit sowie Bookings sind in Arbeit und sollen jetzt vorwärts gehen. Mein Vinyl-Release ist gestartet und auch hier ist noch Promo Arbeit zu tun. Für mich aber hier schon ein Meilenstein geschafft 💪. Ich habe die Platte nun nicht nur bei Amazon sondern auch im Dresdner GrooveAmt und in Köln bei Kompakt Record Store platzieren können.

3 wundervolle Berichterstattungen zum Vinyl-Release geben mir gerade massiv Energie um weiter nach vorn zu gehen. Vielen Dank hier nochmals an Electrowow und Musikblog für ihre tolle Beiträge. Das hilft mir wahnsinnig weiter! Am 3.9. folgt ein Interview bei Amazona.de.

Unter Neuigkeiten gibts eigentlich nur das Upgrade auf die iZotope Neutron 4 Version, das mega interessante The God Particle Plugin und TATAT ein Midi Generator für Ambient Sounds. Im Freeware Bereich bin ich über ein Pultec EQ gefallen worden welches noch erwähnenswert ist – der PTEQ-x von Ignite Amps.

Nebenbei habe ich dem Hasleo Backup Team geholfen einen ziemlich speziellen Bug zu beheben: Hasleo Backup Suite – System-Backup, Klonen, Partitionen sichern mit bootfähigem WinPE und das kostenlos [Update] – Deskmodder.de Zitat: Wie Daniel mir eben per Mail (danke dafür) geschrieben hat, wurde auch durch seine Hilfe ein weiterer Fehler korrigiert werden. „Das Hasleo Backup 2.9 konnte ich als Tester, mit dem sehr engagieren Support, um einen Fehler bereinigen, bei dem die QT Grafikaufbereitung bei einem Datei Recovery keinen Dialog aufbauen konnte und dadurch das Programm einfror. Der Hasleo Support hat hier den QT Prozess durch eine eigene Lösung erfolgreich ersetzt. Die aktualisierte Version sollte das Datum 8.8.2022 tragen „ Hasleo hat jetzt die Version 2.9.1 freigegeben.

Und meine Odyssee, um ein zweites NI Traktor Setup mit einem S4MK3, ist nach einigen Hin und Her gelöst worden. Günstig ist der Kleinanzeigen Deal allerdings nicht gewesen. Zuerst gingen die Jogdails nicht richtig. Dann stellte sich heraus, dass es ein Hochgeheimer Prototyp war und nach einem Hardware Austausch gingen die Jogdails gleich mal überhaupt nicht! Nach dem zweiten Aufenthalt im Repair-Center wurde der Controller aber problemlos repariert und funktioniert wie er soll.

Achja und zu guter Letzt ist mir meine Mikrowelle noch verreckt ^^ ! Zuerst dachte ich ja, dass ich ne Charge Eier aus Tschernobyl bekommen habe, weil die nach 6 Minuten immernoch labberich waren in meinem Mikrowellenkocher. Aber wie sich nun herausgestellt hat ist wohl der Magnetron kaputt. Die Kiste zieht 1100 Watt aus der Wand aber bekommt Wasser nur noch lauwarm nach 10min. Ein Fall nach 4 Jahren für den Schrottplatz – leider – denn für den Preis eines neuen Magnetrons und entsprechenden Hochleistungskondensator kann man sich eine neue Mikrowelle kaufen. 700 Watt reichen auch!

Drone1 Ambient Album 100 Stück Limited Edition Vinyl ab jetzt verfügbar auf Amazon

100 Stück Limited Vinyl available on Amazon
Klicke hier um zum Amazon Shop zu gelangen

Großartige Neuigkeiten! Mein Drone 1 Ambient Album Drone 1 feiert als 100 Stück Limited Edition Vinyl den Verkaufsstart auf Amazon!

Die Platte kommt in transparentem Rot und sticht sofort ins Auge. Um das ganze noch etwas exklusiver im Look zu machen, kommt das Album in einer transparenten Hülle mit schwarzem doppelseitigen Einleger.

Der Sound wurde durch HOFA perfekt aufs Plaste gebracht. Ich bin Sicher: dieses wertige Produkt wird seine Liebhaber auch im Digitalzeitalter finden!


https://www.electrowow.net/when-you-feel-ambient-music-is-so-relaxing-listen-to-drone-1

Bedroom Producer Windows Optimierung

Es gibt bestimmt schon einige Tipps zur Optimierung die jeder Windows User versucht hat und sich dennoch in manchen Situationen fragt warum seine DAW plötzlich hakelt. Ob mein jetziger Tipp auch für Apple User umsetzbar ist kann ich leider nicht sagen.

Ich hatte ja hier schonmal eine „Entdeckung“ gemacht in Bezug auf Performance und Antivirus Software.

Jetzt wird es etwas spezieller!

Grundsätzlich ist zu beachten, dass der Antivirus ja eine Schutzfunktion hat! Jede Aufweichung der Schutzfunktion stellt eine potenzielle Bedrohung dar! Deshalb vorerst bitte nachstehende Info lesen!

Common mistakes to avoid when defining exclusions | Microsoft Docs

Nun gibt es auch die Empfehlung den Produktionsrechner komplett vom Internet abzuschotten und den AV zu deaktivieren. Kann man machen, ist aber in Zeiten der Cloudaktivierung eher kontraproduktiv. Daher habe ich hier mal ein paar Best Practices notiert.

SSD Optimierung durch Abschaltung nicht benötigter Dienste: Dieser Tipp ist nicht Neu aber hier hat mich die Verwendung von Ashampoo WinOptimizer nochmal zu Optimierung nützliche Tipps erinnert.

Bedroom Producer Windows Optimierung | Ashampoo Snap Samstag 23. Juli 2022 19h27m29s

In diesem Beitrag hatte ich auch die Verwendung des „Ultimative Mode“ für die Energiesparrichtlinien beschrieben.

Nichtsdestotrotz gab es nun bei einigen Windowsupdates das ein oder andere Mal den Effekt dass die DAW merklich mehr CPU brauchte und damit schneller am Limit war. Deshalb habe ich nun für den Windows Defender eine Prozessexclusion eingerichtet. Ihr kommt dort hin wenn ihr das Sicherheitsdashboard öffnet (Suche->Windows Sicherheit) dann den Viren-& Bedrohungsschutz -> Einstellungen verwalten -> Ausschlüsse .

Bedroom Producer Windows Optimierung | Ashampoo Snap Samstag 23. Juli 2022 19h40m33s

Der Hintergrund der Aktion ist die Prozesse ohne Virenprüfung laufen zu lassen was in wesentlich schnellerer Verarbeitung mündet und die Performance verbessert. Ich habe mir sogar richtig viel Arbeit gemacht und über 410 VST und DLL Libraries die neben den Programmen laufen hier als PROZESSVERABEITUNG ausgeschlossen. bei einem Datei Virenscan werden die Dateien dennoch geprüft! Es geht nur darum die Prozessorlast beim Ausführen herunterzubekommen und ggf Bremsen auszuschließen. Ich hatte ja beschrieben wie mir der AV Prozess das Videorendern blockiert hat. Deshalb nochmals die Warnung dass man hier wirklich genau nur die Prozesse ausschließt die man kennt. Einen Grundsätzlichen Ausschluss von DLL Prozessen ist dringend abzuraten! Aber wenn man seine VST dlls ausschließt werden die VSTs halt auch nicht ständig im Hintergrund geprüft was wiederum in besserer DAW Performance endet!

Retro Musik mit ReBirth 338 und Rewire auf Windows 10 x64 und Ableton Live 11

Retro Musik mit ReBirth 338 und Rewire auf Windows 10 x64 und Ableton Live 11 | IMG 20220614 165700

Ich befinde mich gerade im „geflasht vor Freude“ und „Retro Techno Musik“ Mode… warum? Gestern durfte ich einen Selbstbau Rebirth Controller testen und war überrascht, dass ReBirth 338 und Rewire überhaupt noch auf dem Windows 10 21H2 läuft. Natürlich habe ich heute selbst nochmals versucht das ganze bei mir ebenfalls zum laufen zu bekommen. Natürlich ist alles nicht ohne Hürden.

Da das ReBirth Museum abgeschaltet wurde, muss man sich auf die Suche im Internet Archive begeben. Rebirth wurde ja um 2005 rum zu „Freeware“ nur die ISO hatte immernoch den Kopierschutz und muss nach wie vor zum Start ins Laufwerk. Was macht man wenn man kein CD Laufwerk mehr am Computer hat?

Ich empfehle den Portable Alcohol Image Drive unter: https://www.alcohol-soft.com/alcohol_portable.php

Dann holt man sich das ReBirth Image unter: https://archive.org/details/rebirthrb338forwin7810

Hier ist auch ein Rewire Bridger dabei, um das 32bit Rewire überhaupt in Ableton Live 11 x64 nutzen zu können. Ebenfalls auch ein wichtiger Patcher der die Windows Hilfe patcht, so dass ReBirth 338 überhaupt starten kann. Ansonsten klappt es nämlich sofort nach dem Start wieder zu.

Die Installation muss nun über den separaten Installer erfolgen. Also installiert man erst Alcohol Portable, um die ISO in ein virtuelles Laufwerk einzubinden. Man startet den externen Installer, patcht die Windows Hilfe und installiert den Rewire Bridger. Ich habe das so gelöst, dass ich den Windows Hilfe Ordner aus dem ZIP File in die ReBirth Installation C:/Rebirth 338 gepackt habe und von dort aus das Script laufen lassen habe. Nun wäre Rebirth 338 schon nutzbar aber Ableton Live 11 unterstützt offiziell kein Rewire mehr.

Nun kommt die Options.txt Datei für Ableton ins Spiel. Die kenne ich noch vom Ableton Live 6. Die Datei muss in C:\User\“DeinUser“\AppData\Roaming\Ableton\Live 11.x\Preferences gespeichert werden und enthält -EnableRewire und -ReWireChannels=32

Das wars – jetzt sollte ReBirth Standalone laufen und ebenfalls unter Live ein Rewire verfügbar sein. Und es klappt nun sogar mein Gutes altes Reason 2.5 wieder in Ableton zu integrieren bzw überhaupt zu starten. \0/

Neues One-Knob Mixing und Mastering Plugin von Cradle | The God Particles

Zugegeben „The God Particles“ klingt etwas pathetisch aber dennoch bin ich von den Ergebnissen des Plugins begeistert. Mag man von One-Knob Plugins halten was man will – im Endeffekt zählt das Ergebnis. Und das kann sich hier wirklich hören lassen.

Ich bin vor einiger Zeit ja auf das Noveltech Character aufmerksam geworden. Das war quasi meine erste One-Knob Erfahrung. Wenn man das Bittersweet und Stereo Tool V3 mal als Freeware aussen vor lässt. Im Endeffekt – wenn es die Ohren überzeugt ist es kein verschwendetes Geld wenn es auch noch Arbeit erleichtert.

Neues One-Knob Mixing und Mastering Plugin von Cradle | The God Particles | noveltech character 01 lo
Neues One-Knob Mixing und Mastering Plugin von Cradle | The God Particles | bittersweet v3 full.jpg

Auch wenn die „Mojo“ Effektkette bei dem Plugin nicht weiter erklärt wird, kann ich sagen, dass es großartigen Klang macht. Einziger Wermutstropfen sind die 30% Prozessorlast. Hier sehe ich klar Verbesserungspotential.

In Zeiten wo einige lieber eine KI zur Klangverbesserung ran lassen und Cloud Mastering Dienste aus dem Boden wie Pilze sprießen, sind solche Plugins für schnelle Ergebnisse keine Fehlinvestition. iZotope Tools haben es vorgemacht und sich gut etabliert.

Man muss nur für sich selbst entscheiden was man vielleicht schon doppelt und dreifach hat an Effekten und welches Plugin vielleicht doch nicht so zum eigenen Workflow passt. Im Endeffekt hat jede DAW ein riesiges Arsenal an Effekten und Prozessoren dabei woraus man auch selbst eine eigenen Effektkette bauen kann.

Killer Network Control Manager und Network MIDI Problem

Killer Network Control Manager und Network MIDI Problem | Ashampoo Snap 2022.05.201

Es ist so eine Never ending Story mit mir, meinem Computer und diesem Killer Network Control Manager. Ich hatte ja schonmal berichtet, dass diese App mir mein Windows Update etwas ausbremst. Nun wird es noch nerviger. Dabei weis ich ehrlich gesagt nicht, wem ich jetzt genau den schwarzen Peter zuschieben soll: Microsoft, Intel, oder Rivet Networks. Eins ist Klar: Es Nervt!

Im jetzigen Fehlerfall ist es einfach nur Nervend, wenn die MIDI Netzwerk Applikation nirgends mehr auftaucht. Dementsprechend ist eben MIDI irgendwann in der DAW nicht mehr da – es ist einfach weg.

Nun weis man nicht ob Microsoft mit einem Update oder Intel / Rivetnetwork beim Software verbessern nun dafür verantwortlich ist. Zudem scheine ich nicht allein zu sein der mit dieser Software massive Probleme hat. Man sieht es an den Bewertungen!

Das dumme ist nur das diese App ständig wieder kommt wenn der Treiber ein Update bekommt. Dann aktivieren sich auch wieder die zugehörigen Netzwerk „Verbesserungs“ Dienste /0\

Das ist jedes mal eine tolle Überraschung, wenn man was produzieren will und wegen solchen Fehlern erst mal auf Fehlersuche und Bugtracking gehen muss, damit man weiter arbeiten kann. Das verbrennt unheimlich Energie und am Ende des Tages hat man weniger geschafft als man sich vorgenommen hat!