Schlagwort-Archive: DAW

Bedroom Producer Windows Optimierung

Es gibt bestimmt schon einige Tipps zur Optimierung die jeder Windows User versucht hat und sich dennoch in manchen Situationen fragt warum seine DAW plötzlich hakelt. Ob mein jetziger Tipp auch für Apple User umsetzbar ist kann ich leider nicht sagen.

Ich hatte ja hier schonmal eine „Entdeckung“ gemacht in Bezug auf Performance und Antivirus Software.

Jetzt wird es etwas spezieller!

Grundsätzlich ist zu beachten, dass der Antivirus ja eine Schutzfunktion hat! Jede Aufweichung der Schutzfunktion stellt eine potenzielle Bedrohung dar! Deshalb vorerst bitte nachstehende Info lesen!

Common mistakes to avoid when defining exclusions | Microsoft Docs

Nun gibt es auch die Empfehlung den Produktionsrechner komplett vom Internet abzuschotten und den AV zu deaktivieren. Kann man machen, ist aber in Zeiten der Cloudaktivierung eher kontraproduktiv. Daher habe ich hier mal ein paar Best Practices notiert.

SSD Optimierung durch Abschaltung nicht benötigter Dienste: Dieser Tipp ist nicht Neu aber hier hat mich die Verwendung von Ashampoo WinOptimizer nochmal zu Optimierung nützliche Tipps erinnert.

Bedroom Producer Windows Optimierung | Ashampoo Snap Samstag 23. Juli 2022 19h27m29s

In diesem Beitrag hatte ich auch die Verwendung des „Ultimative Mode“ für die Energiesparrichtlinien beschrieben.

Nichtsdestotrotz gab es nun bei einigen Windowsupdates das ein oder andere Mal den Effekt dass die DAW merklich mehr CPU brauchte und damit schneller am Limit war. Deshalb habe ich nun für den Windows Defender eine Prozessexclusion eingerichtet. Ihr kommt dort hin wenn ihr das Sicherheitsdashboard öffnet (Suche->Windows Sicherheit) dann den Viren-& Bedrohungsschutz -> Einstellungen verwalten -> Ausschlüsse .

Bedroom Producer Windows Optimierung | Ashampoo Snap Samstag 23. Juli 2022 19h40m33s

Der Hintergrund der Aktion ist die Prozesse ohne Virenprüfung laufen zu lassen was in wesentlich schnellerer Verarbeitung mündet und die Performance verbessert. Ich habe mir sogar richtig viel Arbeit gemacht und über 410 VST und DLL Libraries die neben den Programmen laufen hier als PROZESSVERABEITUNG ausgeschlossen. bei einem Datei Virenscan werden die Dateien dennoch geprüft! Es geht nur darum die Prozessorlast beim Ausführen herunterzubekommen und ggf Bremsen auszuschließen. Ich hatte ja beschrieben wie mir der AV Prozess das Videorendern blockiert hat. Deshalb nochmals die Warnung dass man hier wirklich genau nur die Prozesse ausschließt die man kennt. Einen Grundsätzlichen Ausschluss von DLL Prozessen ist dringend abzuraten! Aber wenn man seine VST dlls ausschließt werden die VSTs halt auch nicht ständig im Hintergrund geprüft was wiederum in besserer DAW Performance endet!

Plugin Secrets für Audio Mix / Cleaning

So ganz Neu werden die Plugins eingefleischten Sound Mix Menschen nicht sein aber für den einen oder anderen sind sie vielleicht eine echte Empfehlung.

Jeder kennt das: Man hat ein Field Recording oder macht eine Aufnahme aber irgendwas macht ein Störgeräusch und nach dem 5ten Take hat man einfach kein Bock mehr. Selbst in guter Umgebung kann es passieren dass die Aufnahme doch ein Rauschen hat oder der Nachbar laut hustet oder ein LKW draußen hupt. Hier stelle ich mal einige nützliche Tools vor.

Der Platzhirsch iZotope RX9 Standard:
iZotope RX9 Standard
iZotope RX 9 Standard

Zugegeben die RX Elements Version hilft schon gut, Rauschen und Knackser zu filtern oder überhaupt um die Störgeräusche zu analysieren. Mit der Standard Version hat man aber noch feinere Abstimmungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum RX Editor bekommt man hier die nötigen Werkzeuge auch als Plugin für DAW bereitgestellt.

Perfekt für Vocals Waves Clarity Vx:
Plugin Secrets für Audio Mix / Cleaning | clarity
Waves Clarity Vx

Als Neuentdeckung für mich gleich als Zweites möchte ich Waves neues Wunderwaffe mit KI Neuronal Network Technologie empfehlen. Das Clarity Vx ist dabei für Sprache optimiert und filtert, ohne Fraktale zu bilden, die Stimme hervorragend heraus und blendet alle Störgeräusche mit One-Button-Workflow aus. Für den Preis wirklich eine Empfehlung! Waves bietet ja noch andere Rausch-Filter Plugins aber dies ist auch vom Workflow her absolut TOP!

Rauschfilter mit Fingerprint der KlevGr Brusfri:
Plugin Secrets für Audio Mix / Cleaning | KlevGr brusfri
KlevGr Brusfri

Üblicherweise arbeiten Rauschfilter ja mit einem „Fingerprint“ vom Rauschen. Wie hier das KlevGr Brusfri. Über den LEARN- Button kann das Plugin das Störgeräusch lernen und über Threshold und die weiteren Optionen sehr gut gefiltert werden. Perfekt um z.B. Die Platten- oder Tapeaufnahme aufzubereiten.

Spektralfilter zplane Peel:
Plugin Secrets für Audio Mix / Cleaning | peel1
zplane Peel

Peel setzt auf Spektral Analyse wie RX und bietet einen freien Filter, um Frequenzen auszublenden oder speziell zu selektieren und anderes auszublenden. Hier kann man z.B. Störfrequenzen schnell auffinden und eliminieren oder den Lead-Gesang unterdrücken um Karaoke Tracks zu bauen. Oder man möchte nur den Beat… Hier ist man frei und kann sich austoben.

Stör Frequenzen im Mix mit MtM RESO im Griff:
Plugin Secrets für Audio Mix / Cleaning |
Mastering the Mix RESO

Als Analyse Tool setze ich RESO nun seit letztem Jahr ein, um im Mix einige Frequenzen nachträglich im Griff zu haben. Hier kann die KI Analyse schnell wertvolle Infos liefern wo sich manche Frequenzen zu harsch aufsummieren.

Hier ist heute mal nichts Kostenlos. Jedes Plugin oder Programm kostet seinen Preis aber Interessierte sollten die Anbieter im Auge behalten, denn sie machen gern mal Sonderangebote.


Vielen Dank Mark von higherhz.com für die Genehmigung an der Nutzung deines Videos!

Tipps für den Studiostart

Tipps für den Studiostart | Ashampoo Snap Dienstag 4. Januar 2022 09h11m11s 001

Du interessierst dich für Musik? Du willst gern selbst Musik machen und dir ein Home Studio aufbauen? Bestenfalls spielst du auch schon ein Instrument. Nur du weist nicht was du nutzen sollst? Jeder sagt dir was anderes?

Ich las letztens auch wieder folgendes:

„Im Prinzip lieben wir im Tonstudio aus optischen und akustischen Gründen das klanglich nahezu immer überlegene Outgear, benutzen aber überwiegend aus Bequemlichkeit die mitgelieferten oder dazugekauften Plug-ins der jeweiligen DAW.“

Test: WES Audio Rhea, Stereo Vari-mu Kompressor – AMAZONA.de

Das ist mMn Quatsch. Okay jede Hardware hat auch ihren Vorteil, Kostet aber teils unnötig viel Geld. Das kann man sich nur leisten, wenn man schon Erfolgreich ist und entsprechend aufrüsten will. Ich versuche Leute eher davon zu überzeugen, Sinnvoll zu investieren. Was ich damit meine wirst du gleich erfahren.

Hardware ist wichtig denn ohne sie kannst du nix machen.

Ob du jetzt auf ein MPC ähnliches Gerät setzt oder eine Groovebox oder PC / Tablet, es gibt dir nur die Grundlage für dein tun. Mit irgendwas musst du das ganze Aufnehmen, Mixen und Mastern. Das Erste in die Richtung ist ein Audio Interface oder Mixer. Hier kannst du nur nach deinen Ansprüchen und Budget entscheiden. Als DJ empfiehlt sich ein Controller mit vernünftigem Audio Interface, um auch die Eingänge aufnehmen zu können. Da hat man es schon schwer genug etwas passendes zu finden. Ansonsten lebt man immer mit 2 oder mehreren Geräten, die einem den Anspruch erfüllen. Hat Vorteile, weil man z.B. auch einzeln die Geräte tauschen kann aber jedes Gerät sorgt auch für Fehleranfälligkeit. Nichts stört den Workflow und die Produktivität so sehr wie eine Fehlersuche!

Jede Hardware ist nur so gut wie die Software die sie antreibt.

Man kann heutzutage auf eine Vielzahl von kostenloser Software zurückgreifen. Die ist auch richtig gut. Aber es gibt eindeutig zu viele Plugins doppelt und dreifach: EQs, Kompressoren…

Auf kvraudio.com und plugins4free.com kann man sich damit eindecken – hilft nur nicht den Überblick zu behalten. Jede DAW hat sowas dabei! Es ist daher etwas sinnvoller sein Toolset zu beherrschen. Es nutzt einem nichts, 2000 Plugins zu haben, wenn man nicht mehr durchblickt, was sie machen oder für was sie gut sind. Es nutzt auch nix nur das teuerste haben zu wollen oder dann das Zeug von Crackware Seiten zu holen nur um zu fetzen. Das hilft weder Dir noch dem Entwickler der Software und bringt nur Ärger.

Jede DAW hat eine Testversion – wenn nicht, vergiss es gleich wieder diese zu kaufen ^^ Teste dich durch

Cakewalk by BandLab | BandLab Products

Studio One | PreSonus

Mixcraft 9 Recording Studio multitrack recording software. | Acoustica

Bitwig | Home | Bitwig

Ableton Live 11 kostenlos probieren für 90 Tage – Testversion herunterladen | Ableton

Cubase: Dein Begleiter für die Musikproduktion | Steinberg

Logic Pro – Apple (DE)

REAPER | Audio Production Without Limits

FL Studio [Official] | Overview (image-line.com)

MPC software (akaipro.com)

Worauf du achten solltest:

Wie intuitiv ist die Software für dich? Kommst du gut klar? Hast du alle Funktionen die du brauchst? Gibt es Funktionen die du nicht brauchst? Schau dir die Kosten an – Liegt es in deinem Budget?

Wenn man z.B. erst eine kleinere Version kauft kann man sich später immer noch für ein Upgrade entscheiden.

Ich hatte z.B. starke Probleme mit der MPC Software obwohl sie sehr Leistungsfähig ist. Der Workflow an der Akai Force ist für mich allerdings verständlich.

Hast du nun einen Überblick über die DAW Software, siehst du welche „Plugins“ schon da sind und wie du sie verschalten kannst. Irgendwas fehlt natürlich immer – dafür gibt es ja die externen Plugin Anbieter. Auch hier solltest du erst mal selbst testen. Nichts ist frustrierender wenn man sich angefixt vom Hersteller Video gleich zum Kauf entschieden hat und dann kommt man damit nicht klar oder erzielt nicht das was mal will. Es gibt Unmengen an Klangerzeugern und Effekten da draußen aber nicht alles passt unbedingt zu deiner Musik. Z.B. ein Oxford Kanalzug Plugin mit warmen 70er Sound macht bei Technomusik wenig Sinn. Aber es wird durchaus Leute geben die dann sagen – Doch! Bezahl besser die 300€ weils geil iss ^^

Das liebe Geld

Ich halte es für sinnvoll, zu honorieren was andere leisten, bringt jedem einem Mehrwert. Wenn ein Anbieter eine Freeware herstellt und einen Donation Button irgendwo hat, bekommt er etwas von mir, weil ich ihm damit meine Wertschätzung mitteile wenn mir das Plugin taugt. Sowas finde ich respektvoller, als wenn eine Software mit Werbung durchzogen ist.

Wie ich nun auch von Instagram weis gibt es genug Leute die auch mit Insider Tipps nicht geizen. Diese Tipps musste man sich vor Jahren noch mühselig aus teuren Fachbüchern oder in teuren Workshops erkaufen. Auf Insta gibts Tipps und Loops und Midifiles kostenlos… Nach Eingabe ein paar Daten wie Email usw. Auch hier Vorsicht (Jetzt kommt wieder der Datenschutz Onkel) Daten sind die neue Internet Währung – Nix ist Kostenlos auf dieser Welt! Dein Spamfilter wird es dir danken.

Um jetzt für dich die passenden Werkzeuge wie Analyser, Finalizer, Audioprozessoren, Midi Generatoren etc. zu finden hilft es, bei diversen Fachzeitschriften oder Blogs immer mal rein zu schauen. Auch hier der Hinweis: die sind nicht immer Neutral. Vieles ist verkaufte Werbung und wird dort halt publiziert. Aber wenn es dem eignen Workflow verbessert und in das Budget passt nimmt man es gerne mit. Vor allem wenn man beim Einführungspreis noch n paar Währungseinheiten sparen kann.

Meine Empfehlungen hier sind

Beat | Nachrichten, Tipps & Tricks, Tests zur Musikproduktion.

KEYS – Informationen und News

Bedroom Producers Blog – Freeware For Musicians!

gearnews.de – Der Equipment-Blog mit heißen News für Gitarre, Recording & Synthesizer

Dein Musiker-Magazin seit 1999 – AMAZONA.de

delamar ⋆ Fachmagazin für Musiker ⋆ Tests, Tutorials & Ratgeber

Fazit

Halte Dir immer vor Augen: Es ist Egal wie du es machst – die Qualität vom Endprodukt zählt!