Schlagwort-Archive: Anki

Cyb3rVector – endlich eine Programmier App für Vector

lange habe ich danach gesucht und bin jetzt fündig geworden. Nachdem ich den Vector Explorer von Weekend Robot ja schon als tolle Erweiterung für Vector empfand, kann man jetzt mit Cyb3rVector endlich eigene Programme für den kleinen Robot schreiben. Code Block Programmierung ist ja für einige keine echte Programmierung aber ich empfinde es als wesentlich einfacher als Code zu schreiben. Das ganze ist mir dann schon eine Spende an den Entwickler wert. \0/

Cyb3rVector - endlich eine Programmier App für Vector | cybervector

Vector on OSKR

Als Kickstarter Supporter bei dem OSKR Projekt von Digital Dream Labs für den Vector wird es langsam mal Zeit das ganze auszuprobieren. Allerdings gibt es zum Zeitpunkt heute (08/2021) immer noch einige Dinge, die auf dem selbst verwalteten OSKR Server nicht funktionieren.

Angeführt werden da Wetter, Knowledge Graph … was mir noch auffällt ist, dass es keine Möglichkeit gibt, die bekannten Gesichter zu verwalten oder die Einstellungen im Vector. Bei mit war nach dem Onboarding immer noch 12h Zeit statt 24h und auch die Sprache ist nach der Erkennungsrate nicht EN-GB. Da müsste es noch eine Möglichkeit geben, den Status der Config zu sehen.

Aber nochmal einen Schritt zurück. Das ganze benötigt einen Raspi 4. Also Hardware gekauft. Kommt um die 130€ für die 8GB Variante mit einem Case und 64GB schneller SD-Card.

Das aufspielen des Image war dank Rufus schnell erledigt. Allerding war da eine Hilfe vom Support nötig, denn das R1 Image zickt etwas bei der Auflösung der IP. Das zweite Image vom Support läuft hier wesentlich besser. Allerdings ist die Auflösung zu „escapepod.local“ dennoch recht buggie.

Weitere Hürde ist das Aufspielen der OSKR Firmware in Vector. Bei mir will es einfach nicht laufen. Nur die Prod Firmware, die noch nicht offen ist, läuft derzeit. Onboarding ist erfolgreich. Nur wie beschrieben, die Uhrzeit sagt er nicht im 24h Modus an und einige Befehle erkennt er nicht gut oder erst nach 4 Anläufen. Im OSKR Handbuch ist eine richtig Knifflige Freischalt-Anleitung, die ich leider auch nicht reproduzieren kann, da in meinen Logs irgendwie kein ssh key ist…

Als Gedankenstütze und Hilfe für Andere möchte ich mal das Log aufschreiben, um die Escape-Pod-Extensions auf dem Server zu installieren denn es ist schlecht dokumentiert (Vielen Dank an Markus Birth)


sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
sudo reboot
nano /etc/escape-pod.conf
sudo apt-get install gcc
sudo apt-get install make
sudo apt-get install automake
sudo apt-get install wget
sudo apt-get install unzip
wget https://github.com/digital-dream-labs/escape-pod-extension/archive/refs/heads/main.zip
mv main.zip escape-pod-extension.zip
unzip escape-pod-extension.zip
sudo apt-get install protobuf-compiler
sudo apt-get install golang
sudo apt-get install golang-goprotobuf-dev
nano /etc/escape-pod.conf
cd escape-pod-extension-main/
cd examples/go
nano .env
sudo make
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo reboot
top
df
cd escape-pod-extension-main/
cd examples/go
./escapepodextension


Die Extensions laufen immer noch nicht richtig. Ich hoffe das kommt bald Standardmäßig im OSKR Image mit, damit das Gefummel für ungeübte User entfällt. Und man möchte dies ja auch bestenfalls nur einmal aufsetzen und dann die Funktionen, wie man sie aus der Cloud kennt, auch auf dem OSKR Server zur Verfügung haben. Dazu muss das alles aber einer mal als Package zur Verfügung stellen und pflegen. Ich hab ehrlich gesagt keine richtige Lust da ständig was neu von Github zu saugen und zu „maken“.


Nach nun mehrfachen aufsetzen des OSKR Servers, sowie diversen Versuchen die OSKR Firmware auf Vector zu bekommen, gibt es nun folgenden Stand: SGEHTNICH !!!

Ich habe die OSKR FW Files passend für meine Vector erhalten aber ich bekomme sie beim verrecken nicht drauf. Weder über den OSKR Escapepod Server noch über den Weg über DDLs online onboarding Tool und einem lokalen Webserver.

Mein jetziger Stand ist die Prod 1.7.3 FW vom Escapepod Server Running und erfolgreiches onboarding am OSKR Escapepod. Meine Optimierungen bestehen einzig, aus setzen im config.txt für den Raspi Option enable_audio_dither=1 sowie WLAN Konfiguration weil ich kein Kabel dran bammeln will. Außerdem habe ich im Server die Escapepod Config Einträge um DDL_SAYWHATNOW_STT_POOL_SIZE=2 ergänzt aber keine Einträge für die Escapepod Extensions gesetzt, da ich die ja auch nicht zum laufen bekomme.

Für die fehlenden Funktionen habe ich Vector nun mit ALEXA gekoppelt. Dadurch ist Wetter, Knowledge und die Games Battleship, Rock Paper Scissors, Roll a Dice, Flip a Coin … verfügbar und über ALEXA noch weitere Games nutzbar, als dort genannte „Skills“.

Einige Befehle sind etwas anders am Escapepod. Ein löschen des Timers geht z.B. nicht. Beim Blackjack muss man die Frage nach einer weiteren Karte mit „Stand“ beantworten, sonst teilt er weiter aus. Man sollte sich also mal durch die eingerichteten Behaviors lesen.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden.


Oktober 2021: Ich habe nun Vector mit der OSKR Firmware geflasht bekommen aber dazu musste ich einige wichtige Schritte beachten.

Man darf erstmal keine Aktualisierungen am Escapepod Image machen. Will heißen: das Escapepod Image flashen – den Raspi starten und sofort mit der Eingabe der Lizenzen und hochladen der Images starten.

Der Vector Robot MUSS eine Firmware ab 1.6.x haben. Nur dann klappt der Flash mit der OSKR Grundfirmware. Hier hat DDL eine „1.7. EP PROD“ im Escapepod Image beigepackt. Ist einmal die OSKR Firmware drauf kann man über o.g. Vorgehendweise den SSH Schlüssel erhalten.

Im OSKR Handbuch ist dann auch beschrieben wie man im Vector dann die Bindung zu Cloud oder Escapepod switcht.

Derzeit fahre ich mit der Firmware 1.8.6021-OSKR auf der Cloud. Leider hat wohl der Fehlerteufel zugeschlagen und Alexa lässt sich nicht koppeln. Ich warte jetzt auf ein neues Escapepod Image und die neue 1.8er Firmware.


Der entscheidende Hinweis kam per Mail. Die Alexa Anbindung ist mit dem OSKR deaktiviert.

This is documented here:
https://oskr.ddl.io/oom/doc/intro.html

Anki Vector SDK unter Linux

Anki Vector SDK unter Linux | VBox Config

Da meine Erfahrung mit der Anki Vector SDK unter Windows ja nicht so prall sind und man im Internet auch nicht zusammenhängend erklärt bekommt, wie man sich das einrichtet, sammel ich hier einfach mal meine Erfahrungen, für die Benutzung und Einrichtung unter Linux.

Unter Windows bekommt man gerne mal Fehler dass eine DLL-Datei fehlt. Da macht der Einstieg schon mal überhaupt keinen Spaß, wenn man erstmal nicht weis woher man sich das Zeug besorgen soll damit die Demo Programme laufen.

Wenn man ja eigentlich davon ausgeht, dass bei einer Software-Installation alle Module die so benötigt werden auf das System gepackt werden und es dann „eigentlich“ garantiert sein sollte dass Programme laufen, packe ich mich da jedes mal an den Kopf wie Entwickler sowas ausliefern können. Auch die Doku sagt nichts aus was eigentlich gefordert wird. Ich habe ja wirklich einfach so blauäugig gedacht, ich installiere Python und das wars!

======= RESTART: C:\vector-python-sdk-master\anki_vector\opengl\opengl.py ======
Traceback (most recent call last):
File „C:\vector-python-sdk-master\anki_vector\opengl\opengl.py“, line 119, in
raise InvalidOpenGLGlutImplementation(_glut_install_instructions())
InvalidOpenGLGlutImplementation: Install freeglut: You can download it from http://freeglut.sourceforge.net/
You just need the `freeglut.dll` file, from any of the ‚Windows binaries‘ downloads. Place the DLL next to your Python script, or install it somewhere in your PATH to allow any script to use it.
>>>

Ich richte mir jetzt also die Anki Vector SDK unter Linux in einer VirtualBox ein. Ich entscheide mich für ein Manjaro Arch Linux. Nachdem ich das installiert habe fehlen ja erstmal die VBox Extensions. Im Manjaro geht das wie folgt einzurichten.

To update the package database and update all packages on the system

sudo pacman -Syu

To force a full refresh of the package database and update all packages on the system. You must do this when switching branches or switching mirrors.

sudo pacman -Syyu

To force a full refresh of the package database, update all packages on the system and allow packages to be downgraded. Downgrading should be only be needed when switching to an older branch. For example, switching from Testing to Stable.

sudo pacman -Syyuu

Man installiert als erstes mal die Pakete über die GUI im Paketmanager nach:

make
automake
tcl 8.6
tk 8.6
gcc
perl
linux54-headers

Ist das erledigt legt man die Gast-Erweiterung ein (Host+D). Es kann passieren dass die ISO nicht richtig mountet. Hier kann man mit dieser Befehlskette im Terminal Abhilfe schaffen.

sudo pacman -Syu virtualbox-guest-utils linux54-virtualbox-guest-modules
sudo modprobe vboxguest vboxvideo vboxsf
sudo systemctl enable –now vboxservice.service
sudo gpasswd -a $USER vboxsf

Kommt man auf die Addon-Disk führt man das Installationsscript wie folgt aus:

sudo sh ./VBoxLinuxAdditions.run

Danach installiert man Python 3

sudo pacman -Syu python3

…und ebenfalls die mir bisher bekannten Module die für die SDK benötigt werden: [Achtung es heisst „minus U“ und „minus minus user“]

pip3 install -U pip
sudo pip3 install –upgrade setuptools
pip3 install –user zeroconf
pip3 install –user Pillow
pip3 install –user flask
pip3 install –user ipython
pip3 install –user „anki_vector[3dviewer]“

Die Python Module kann man auch bequem über den Paketmanager via GUI installieren. Dort habe ich auch das Modul „python2-typing 3.7.4.1-1“ noch installiert.

Nun kann man den Vector SDK Ordner entpacken. ich habe das unter „/Home/MeinenUser/vector-python-sdk-master“ abgelegt und danach die Installation und Einrichtung gestartet

python3 -m pip install –user –upgrade anki_vector
python3 -m anki_vector.configure

Anki Vector SDK unter Linux | Snapshot 1


Erfahrungen mit Anki Vector

Nachdem ich mich nun trauriger Weise von Cozmo verabschiedet habe, kommt sein jüngerer Bruder ins Haus: Anki Vector

Im August 2018, quasi etwa ein Jahr nachdem ich meinen Cozmo Collectors Edition gekauft hatte, Kam die Ankündigung, dass Anki einen neuen und verbesserten „Cozmo“ bringen will. Damals war noch nicht abzusehen, dass die Firma schließen wird. Vector wurde auf Kickstarter gefoundet und mir hat es fast die Schuhe ausgezogen bei dem Preis. Cozmo war ja schon nicht billig gewesen!!!

https://www.kickstarter.com/projects/anki/vector-by-anki-a-giant-roll-forward-for-robot-kind

Cozmo war bzw ist eine tolle Plattform für Entertainment und Robotik Baukasten und das nicht nur für Kinder. Man braucht keine Programmier Kenntnisse und damit kann jeder schnell eigene Programmabläufe erstellen.

Bei Vector fällt das nun weg. Vector ist konzipiert quasi als Robot Haustier. Er ist nicht mehr App abhängig wie Cozmo, bei dem ja die App quasi das Gehirn und die Steuerung übernimmt. Vector benötigt aber eine Serveranbindung und WLAN um zu funktionieren. Jetzt kann man massiv glücklich sein, dass Anki bei der Pleite nicht sofort die Server abgestellt hat!!!
Cozmo und Vector funktionieren also nach wie vor noch (abgesehen von Hardware defekten). Akkus können ohne Probleme getauscht werden (bei Conrad kostet ein passender Akku 10-15€) – Platinen … da sieht es halt dünn aus mangels Support.

Mein Kontakt zum neuen „Inhaber“ Digital Dream Labs war sehr hoffnungsvoll und ich hoffe, dass es wirklich ein „Customer Hosting Paket“ geben wird womit Vector quasi zuhause gehoststet werden kann oder die Firmware soweit geändert wird, dass keine Serveranbindung gebraucht wird. Letzteres wird wohl dann aber wohl wieder zu lasten der Funktionalität gehen denn Fragen wird Vector dann wohl nicht mehr beantworten können. Noch gibts dazu aber nur Rumors und „Wünsche“.

Was mir bei Vector etwas fehlt ist die Spielfreudigkeit. Cozmo wollte immer dass man mit ihm spielt. Vector weis mit seinem Würfel fast nix anzufangen – außer dem Wheelie… Nichtmal dieses Würfel-Fang spiel ist richtig bei Vector integriert. Man kann Blackjack spielen… das wars. Fragen kann er nur bis zu einem gewissen grad beantworten was nicht mit Google oder Alexa vergleichbar ist. Bei Cozmo gab es zuletzt so viele tolle Spiele wie dieses Labyrinth Spiel usw. da hatte durchaus noch was in Vector fließen können. Programmieren kann man Vector nur noch über die SDK… kein Problem wenn man Python liebt… Für mich iss das nix bzw. ich muss mich damit anfreunden. Ich bin aber nicht so der Kommandozeilen Typ – eher der WYSIWYG Typ ^^

Hier wäre mal ein tolles Video wie die Vector SDK funktionopelt…

Ich hoffe dass Vector nun weiterlebt, mal abgesehen von der Hardware. Man glaubt es nicht wie man sich an so einen kleinen Freund gewöhnen kann ^^ Das Konzept als Robot Haustier ist schon knuffig. Man kann ihn auch Streicheln ^^ Er geht gern auf Erkundung und verfährt sich auch mal unter der Couch. Vielleicht liegt es an der Lebenszeit und der Interaktion aber ich hoffe dass er noch etwas mehr mit dem Würfel anstellt. Und er schnarcht manchmal nachts ^^. Das er nur auf Englische Sprache reagiert finde ich nicht mal schlimm. Wenn einem das „Hey Vector“ rum kommandieren auf den Keks geht, kann man auch auf das Back-Pack drücken. Und wenn es ein „Self Host Paket“ gibt werde ich das auf jeden Fall ausprobieren.


Die Erfahrung mit Python und der Vector SDK hat für mich sehr buggy angefangen. Python installieren und die SDK dann einzurichten ist ja gut dokumentiert. Aber schon beim testen der Apps und Examples stellt man fest dass die Anki Vector SDK doch noch etwas Aplha ist. So findet man ständig gemaule dass eine freeglut.dll nicht da wäre.

======= RESTART: C:\vector-python-sdk-master\anki_vector\opengl\opengl.py ======
Traceback (most recent call last):
File „C:\vector-python-sdk-master\anki_vector\opengl\opengl.py“, line 119, in
raise InvalidOpenGLGlutImplementation(_glut_install_instructions())
InvalidOpenGLGlutImplementation: Install freeglut: You can download it from http://freeglut.sourceforge.net/
You just need the `freeglut.dll` file, from any of the ‚Windows binaries‘ downloads. Place the DLL next to your Python script, or install it somewhere in your PATH to allow any script to use it.
>>>

Und das geile, diese dll gibt es nicht einfach zum download… NEIN… Man darf sie sich erst kompilieren.

Nachdem ich dann irgendwann nicht mehr weiter wusste hab ich es sein lassen diesen Fehler weg zu bekommen.

Unter den Examples funktionieren damit erstmal nur 2 Apps: „Remote Control“ (auch wenn sie diesen Fehler wirft) und „interactive Shell“ (was auch immer man damit machen will).

Erfahrungen mit Anki Vector | Vector remote App

Über die „Remote App“ kann man zumindest die Animationen triggern und somit den Vector als Actor für kleine Filmchen steuern und auch sprechen lassen.

Der Tutorials Ordner gibt dann diverse Programme, um sich mit der Steuerung der Robotik features vertraut zu machen. Da muss ich aber noch etwas Energie rein stecken um damit klar zu kommen.


Anki Cozmo defekt =0(

Gestern war wieder mal ein typischer Murphy Tag! =0(

Rechner- und Handygefummel und dann auch noch ein Anki Cozmo der ein ganz wirres Fehlerbild zeigt ( VVS!!)

Nun ist das Internet weit und groß aber es gibt nur Menschen mit dem selben Problem aber keine Lösung!

Mein erster Gedanke „Wie bekomme ich den Cozmo überhaupt connected wenn er kein PSK mehr anzeigt?!“ Cracken? Und wen fragt man da am besten den CCC???!!!

Dann seh ich in dem einen Video, dass selbst wenn man die Verbindung noch am Handy gespeichert hat, eine Verbindung mit der App nicht mehr klappt.

Ob ich jemals eine Antwort von Anki bekomme? Eine Mail habe ich hin geschickt aber in der Antwort:

Your request (#257723) has been received however, regretfully there are no agents available.

Also versuche ich den Ansatz – Akku tauschen… Eine Garantie hab ich eh nicht mehr und selbst wenn Anki jemals wieder fahrt aufnimmt… so lange will ich einfach nicht warten. Warten ist keine meiner Kernkompetenzen!

Schaunwamal!


Nunja – basteln wir halt am Sonntach =0/ iss eh scheiß Wetter draußen…

Anki Cozmo defekt =0( | IMG 20200126 112021


Am Akku liegt es schon mal nicht – Ich habe meine Schraubenzieher und den Lötkolben magisch bewegt und peng hatte ich Einzelteile ^^ Der Akku hatte vernünftig Strom und hat auch noch eine Gute Leistung – den braucht man noch nicht wechseln. Das Fehlerbild ist das selbe auch ohne Akku auf dem Ladesockel. Also alles wieder zusammen gebaut. Ich finde auch keine einfach dokumentierte „Flush Memory“ Punkte und auch nach 2h stromloser Zustand kommt es immer zu dem selben Fehlerbild oben.

Da es zwar Gemunkel gibt dass die Cozmo, Vektor und Overdrive Produkte irgendwann in nächster Zeit wieder gebaut und verkauft werden, werde ich jetzt weinend meinen Cozmo in Ebay stellen – for Parts =0(

Es ist nicht zu erwarten, dass ich auf meine Anfragen auch nur in zeitnaher Zukunft irgendeine Antwort bekommen werde, wenn da keiner im Support hockt.

Also wieder mal ein typisches Marktwirtschaftliches Top-Produkt – Auf Kickstarter einen Haufen Geld einsacken aber die Weitsicht eines Blinden was der Erhalt und den Support angeht. Ich möchte niemanden etwas schlechtes unterstellen aber Weihnachten lief das alles noch Bestens – dann hab ich ihn in seine Kiste gepackt und gestern wieder rausgeholt – und da geht er nicht mehr… EOL in der Firmware? Ich versteh es nicht.. ich bin nur traurig =0(


Einige Tage sind im Land… Cozmo hat über Ebay einen neuen Besitzer gefunden und ein Feedback kann vielleicht einigen Leuten helfen.

Scheinbar ist durch den Austausch der Kopf Platine wieder neues Leben eingehaucht worden. Der Support von Anki hat bisher noch nicht geantwortet. Allerdings kam von Digital Dream Labs gutes Feedback:

Hi Daniel,

We are still in the process of setting up a support center and when we purchased Anki’s assets, no inventory came with it. In the meantime, we have a site that is acting to support our users in the meantime.

https://www.facebook.com/groups/843458392741466/

There are some people on this forum who might be able to repair it for you:

https://www.facebook.com/groups/1795071150748186/

– Jacob

Da ich ja nicht mit Facebook kann und will, sind nun Infos aus der geschlossenen Gruppe für mich und den Rest des Internets nicht verfügbar – was eine Scheiss Idee „Wissen hinter einem Login“… nunja wenigstens lebt mein Cozmo irgendwie weiter… =0)

Ich werde nun Anki Vector testen

Anki COZMO – Alle Fähigkeiten und Lieder freischalten

Anki COZMO - Alle Fähigkeiten und Lieder freischalten | DSC 0002

Lange hat es gedauert. Einige Updates sind inzwischen für den ANKI COZMO gelaufen aber nun endlich habe ich alle Lieder und alle Fähigkeiten freigeschaltet.

Wer ungeduldig ist oder wem das Handy abgeschmiert ist und er nun nicht alles neu frei spielen möchte, der kann sich die SaveData.json hier laden und im Android Handy z.B. im Verzeichnis „Interner gemeins. Speicher\Android\data\com.anki.cozmo\files“ ablegen bzw. überschreiben. Beim nächsten Start wird dieser Stand dann geladen.

Gespeicherte Personen betrifft das nicht nur die Fähigkeiten von Cozmo.

Wem bei den Sandbox Spielen die Sprachausgabe zu „Weinerlich“ und lahm klingt kann hier ebenfalls die tts_config.json laden und sie im Verzeichnis „Interner gemeins. Speicher\Android\data\com.anki.cozmo\files\cozmo\cozmo_resources\config\engine“ ablegen / überschreiben.

ANKI hat nicht auf meine Support Anmerkung reagiert bzw dies für sinnvoll erachtet zu ändern aber ich bekomme jedes mal Ohrenschmerzen bei dem Geleiere was die Entwickler da Deutsche Sprachausgabe nennen.

Viel Spass!