Schlagwort-Archive: Dresden

Wenn man mal dringend Laptop Ersatzteile braucht….

…dann ist man aber so was von aufgeschmissen!!!

Mein MSI GT80 Titan SLI 2QE ist gerade mal 4 Jahre alt und schon bekommt man keine Lüfter oder einen Original Akku mehr für dieses Gerät.

Wenn man mal dringend Laptop Ersatzteile braucht.... | MSIGT802QE

Das Ganze artet jetzt schon wieder seit einer Woche in eine Odyssee aus und ich überlege sogar schon einen zweiten GT80 bei Ebay zu erwerben… for Parts.

Also mein (nicht ganz ernst gemeinter) Tipp an alle Laptopkäufer:

Kauft am Besten sofort nach Erhalt des Gerätes mindestens die Lüfter und den Akku 1x als Ersatz! Spätestens nach 4-6 Jahren (wenn das Gerät überhaupt so lange hält) sind diese Teile dann wirklich nötig und man hat sie dann schon auf Lager! Lüfterlager klappern aus und der Akku hält auch nicht ewig. Das spart echt Nerven wenn man sie vorrätig hat und ewige Mailaktionen um diese Teile irgendwoher zu bekommen. Nicht nur dass die Lüfter 30€ aufwärts pro Stück kosten können (später dann noch mehr weil sie ja RAR sind :0S ) – man braucht ja wirklich meist einen speziellen Typ von Lüfter.

Man kann mir zwar nicht erzählen dass jetzt genau dieser Typ nur in wahrscheinlich ~10 Stück GT80 Notebook die es auf der ganzen Welt gibt verbaut wurden und sie sonst keiner in einem Gerät verwendet hat. Aber wahrscheinlich ist es so?!? Es frustriert nur wieder dass Liefertermine immer weiter verschoben werden oder der Hersteller auf Third Party Companies verweist weil sie selbst die Teile nicht verkaufen dürfen oder wollen.

Wenn man mal dringend Laptop Ersatzteile braucht.... | MSI GT80 Lüfter

Sehr geehrte Damen und Herren Stromlieferanten

Sehr geehrte Damen und Herren Stromlieferanten | GLogo
Daniel BlumDaniel Blum2018-08-02 11:21:57+0200 – Updated: 2018-08-02 11:28:08+0200

Sehr geehrte Damen und Herren Stromlieferanten und Menschen die das genauso handhaben! Das geht so nicht! Man kann doch nicht auf einem geschätzten Wert hin eine Endabrechnung generieren! Da fällt einem das doch schon aufgrund der Werte auf dass da was nicht stimmen kann oder??!!

Und dann wundert man sich als Servicemitarbeiter dass die Kunden mit Kragenweite 2 Meter anrufen und sich Luft verschaffen und man muss das aushalten.

Ich entschuldige mich echt bei den Menschen die können ja nichts dafür aber die Leader sollten doch mal etwas drüber nachdenken. Und wenn ich dann ein Protokoll geliefert bekomme kann ich auch Proaktiv mit dem Netzbetreiber die Daten abgleichen… Eine KI wäre da echt hilfreich!!!

Wer ist denn Dienstleister und wer der Kunde? Ich komm mir manchmal vor als müsste ich als Kunde dem Dienstleister alles Mundgerecht servieren damit er mir dann ne Rechnung schreiben kann.

#Industrie4.0 #iot #TolleNeueStromzähler

+Grünwelt Energie +DREWAG NETZ

Sehr geehrte Damen und Herren Stromlieferanten | 1
Shared to the collection Technik Gedöns Neu

Daniel Blum – 2018-08-02 11:35:23+0200

Genau aus solchen Gründen würde ich mit eine Solaranlage wirklich nur zum Eigenbedarf holen – aber auch entsprechend überdimensionieren damit ich in keinster Lebenslage auf Strom von anderen angewiesen bin – aber ich bin ja nur ein Armer Servicemitarbeiter IT =0( ich hab ja kein Geld für sowas

Holger Bloehs – 2018-08-02 11:58:57+0200

Dieser Unfug ist weit verbreitet, und mancher der Verantwortlichen noch stolz darauf.

Daniel Blum – 2018-08-02 12:36:05+0200

Danke… Es kommt Bewegung in die Sache… Es tut mir echt leid dass ich so fordernd und aufbrausend bin dabei bin ich nur der Spiegel von dem was an Maßstab an mich gelegt wird/wurde… Die Aussage hilft mir schonmal:

Sehr geehrter Herr Blum,

vielen Dank, dass Sie uns den Zählerstand mitgeteilt haben!
Wir übermitteln diesen an Ihren bisherigen Stromversorger und korrigieren
unsere bereits mit einem zu hohen, geschätzten Zählerstand erstellte
Schlussabrechnung gegenüber dem Lieferanten.

Ihnen einen schönen Tag und

mit freundlichen Grüßen

Energie- und Messdatenmanagement

Markus Birth – 2018-08-02 15:01:58+0200

Die tatsächlichen Messungen ergeben 47 kWh in 18 Tagen, also ca. 2,6 kWh pro Tag.

Bis zum 01.06. waren’s dann 44 Tage, was etwa 115 kWh wären. Also 9796 kWh.

Rechnen scheint nicht deren Stärke zu sein. Es sei denn, sie dachten, Du hättest Dir wegen des Sommers 5 Klimaanlagen zugelegt und die im Dauerbetrieb….

Daniel Blum – 2018-08-02 15:05:52+0200

+Markus Birth ENDLICH einer der versteht was ich meine

Neue EP – Stupid Music – auf Jamendo erschienen

Gute Neuigkeiten von der Musikfront ^^

Fans die mir schon länger in den Ohren liegen, ich solle doch mal wieder was Neues machen, werden sich freuen – es gibt 2 neue Tracks auf Jamendo

Neue EP - Stupid Music - auf Jamendo erschienen | Ashampoo Snap Donnerstag 25. August 2022 12h3m2s

08/2022 habe ich die Accounts auf Jamendo deaktiviert und bereite ein Re-Release vor. CC ist leider sehr undankbar was Künstler support angeht. Daher beende ich das Projekt dort.

Heute will ich mal von meinem Sampler erzählen – BKE Beat Thang

BKE Beat Thang
BKE Beat Thang

Meiner Meinung nach gibt es ja verschiedene Konzepte der Klangerzeugung aber ein Sampler ist schon ein Ding für sich. Samples gibt es wie Sand am Meer – es gibt freie Loops und auch Klänge können einfach und jederzeit aufgenommen werden mit so einem Gerät. Die Geräte die derzeit am Markt sind kommen aber alle mit einer 4×4 bis 8×8 Matrix der Trigger Pads was mich nicht so richtig überzeugt. Wie will man da eine Melodie spielen, wenn man sich mal an ein Keyboard gewöhnt hat und Akkorde anschlagen will?! Daher hat mich der Beat Thang recht schnell optisch überzeugt.

Hier gibt’s einen sehr guten Testbericht:
https://www.amazona.de/test-beat-kangz-electronics-beat-thang-drum-machine/

wer sich das nicht alles durchlesen will hier die Kurzfassung:

  • 16-track real time pattern-based sequencer | Adjustable quantize, swing, bar length, and PPQ resolution lets you arrange full songs and produce tight grooves in minutes. Assign hundreds of unique and inspiring kits and instruments onto 16 tracks.
  • Each track can have its own bar lengths (1 bar loop up to 200 bar loop). Add up to 100% swing. Quantize each track to 1/4, 1/8, 1/12, 1/16, 1/24/, 1/32, 1/48, 1/64 notes or turn it off for a more human feel. Adjust sequencer resolution from 24-960 PPQ for vintage or modern drum machine feel.
  • Fully portable: 4-hour battery. Recharge it like a laptop
  • Side mounted Pitch and MOD wheels
  • more than 3000 High Quality Factory Samples
  • Chromatic keypad layout
  • Dual SD cards Slots
  • USB-Port for HDD or External Midi Keyboard
  • MIDI DIN and USB ports
  • Combo XLR / stereo TRS input
  • 16 & 24 bit Sampling
  • full-color 3.5” LCD
  • dual 1/4 inch headphone jacks
  • foot switch
  • 256MB RAM
  • 20 separate Effects including filters, phasers, flangers, vibrato, chorus, vinyl, distortion – Onboard mastering for more depth and polish to your finished productions
  • Extension Sounds in separate Soundpacks installable on SD Card

Ich finde das klingt mächtig Interessant und Imposant. Hier habe ich mal 2 Videos die das Gerät demonstrieren und beschreiben:

Nachdem ich etwas daran rumgespielt hatte fielen mir aber kleine Dinge auf die ich auch erwähnen möchte. Das Factory Image hat (weis der Geier warum) Löcher und Unstimmigkeiten in manchen Presets. Da ist mal ein Sample nicht verfügbar oder in Pattern fehlt ein komplettes Kit. Ich hänge mal hier mein –Gekrakel– Dokument an.

Da alles auf Linux Basis läuft und die Preset Dateien nur XML Code sind ist das recht einfach korrigierbar. Meist nur kosmetische Umbenennungen der Sample Dateien und der Pattern Datenzuweisungen aber für ein Gerät was mal 1200$/€ kostete etwas peinlich. Ich habe die Korrekturen schon an den BKE Tech Support gemeldet denn die Factory Content Fehler findet man ebenso in der BTV Software welche eine Softwareversion des Beat Thang ist.

Linux ist eben gerade bei der Benamsung der Daten recht Eigen und verträgt es nicht mal, wenn da ein Großbuchstabe statt dem kleinen verwendet wird. Und da wären wir beim Zweiten Punkt der mich etwas ärgert. BTV gibt es für WIN und MAC und auch in einer 32bit und 64bit Version läuft aber richtig scheiße unter Windows 10. BTV hat wohl einiges an Änderung erfahren dürfen denn lt. meinen Recherchen wurde es mal als VST Instrument angeboten ist aber jetzt nur noch als Standalone Version vom Support zu haben für 7$. Nachdem ich aber nun meine korrigierte Factory Image Daten installiert habe funktioniert das alles richtig schick. Einzig bei manchen Midi Operationen habe ich das Gerät zum Absturz gebracht bzw. das Midi Interface hängte sich auf.

Was mich zum Workflow bringt:

BKE BeatThang im Studio
BKE BeatThang im Studio

Beat Thang bringt alles mit was man braucht. Die Klänge bieten Drums und Instrumente verschiedener Art. Auch Orchestrales ist dabei, Gitarren, Klavier, Streicher also genug um loszulegen. Die ~3200 Samples haben eine anständige Soundqualität. Aber es ist kein Synthesizer! Es ist ein Sampler – wer also Sound schrauben will wird enttäuscht sein. Zumindest kann man die Samples mit Effekten resamplen oder in eignen Kits mit anderen Samples kombinieren was natürlich eine Lernkurve mit sich zieht. Der Pitchwheel kann für Pitch bzw. Scratch Effekte verwendet werden der Mod Wheel steuert einen der 8 Filter die im Mixer auf die einzelnen Spuren geschaltet werden können. Den Workflow hat man recht fix raus.

Einen direkten Export in eine DAW gibt’s nicht, dafür hat man nach dem Export die Pattern gebounced auf der SD Card als WAV Datei und kann sie zum fertig machen in jede X beliebige DAW schieben. Ist der Beat Thang per Midi oder USB an einer DAW wie z.B. Ableton Live kann er Midi Signale einspielen, wenn man z.B. intern auf einen leeren Pattern oder auf eine leere Spur schaltet – ansonsten triggert er die Sounds intern. Da hat man die Wahl ob man per Midi einen Synthesizer spielen oder die Patterns des Beat Thang in der DAW aufnehmen will oder eine Phrase von dem Synthesizer in der DAW mit dem Beat Thang sampeln will.

Wie kann man den Beat Thang erweitern:

Als ob die 3200 Sounds onboard nicht schon reichen würden bot man noch diverse Samplepacks an. Mir bekannt sind 16, thematisch sortiert nach House, Techno, Dubstep, Trance, EDM sowie selektierte Samples vom Mitbegründer der Firma Dallas Austin und thematisch noch weitere für Cinematische Vertonungen und Effekte. Die verfügbaren Sample Packs die es gibt sind bereits optimiert so dass man sie nur auf die SD Card installieren muss und schon kann es losgehen. Für Besitzer von Sample Libraries ist Beat Thang auch schick zumindest, wenn man nicht komplette Loops… halt alles der Reihe nach…

Beat Thang hat 256 MB RAM was man etwas im Auge behalten muss, wenn man seine Sample Library selbst auf dem Gerät importieren will – einfach nur Samples in einen Ordner kopieren hilft nämlich nicht so richtig, wenn man das halbwegs übersichtlich haben will. Sie sollten im AIFF oder WAV Format mit 16 oder 24 Bit 44/48khz anliegen – MP3 geht nicht! 256MB RAM ist mehr als eine Akai MPC oder ein Korg Electribe Sampler mitbringen von daher ist der Beat Thang recht massiv ausgestattet (abgesehen davon, dass er gebaut ist wie ein Panzer) aber je größer die Samples und damit die Kits werden umso mehr muss natürlich geladen werden und das verzögert z.B. gerne das Umschalten von Pattern Presets oder ein Bank Switch. Das Ganze setzt auch eine sehr schnelle SD-Card voraus. Zu empfehlen sind SD-Cards mit >80MB/s Class 10.

Diese Beiden kann ich empfehlen:

https://www.amazon.de/SanDisk-Speicherkarte-Amazon-Frustfreie-Verpackung/dp/B014IX0202/
https://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-SDHC-Class-Speicherkarte/dp/B01J5RHBQ4/
diese war zu langsam:
https://www.amazon.de/Lexar-Platinum-300x-SDHC-Speicherkarte/dp/B00UYZB5IM
Das nur als Hintergrund Info!

Natürlich kann man die Samples alle einzeln einsamplen aber man muss die dann auch alle noch schön trimmen, denn so 100%ig exakt funktionierte bei mir die Record/Stop Aktion nicht. Das Trimmen hat es in sich (was leider auch an der fehlenden Zoom Funktion liegt) und man kann dann Stunden zubringen den exakten Start und das exakte Ende zu bekommen damit nichts knackt am Anfang oder Ende und der Takt stimmt – da ist Files kopieren und etwas den Texteditor benutzen einfacher. Hat man die Samples auf der SD Card bietet sich die BT-Filestruktur an d.h. eine fsid.XML die den Ordner tagt und einen Ordner „samples“ wo die Samples liegen und einen Ordner „drumkits“ und „instruments“ je nachdem welchen Kit-Typ man baut.

Hier ein Beispiel für die fsid.xml:

<FilesystemIdentity>
<FilesystemId>SampleLibraryName</FilesystemId>
<FilesystemName>SLN</FilesystemName>
<Icon>DateinamedesIconwennmaneinsnutzenwill.aberrichtigschreiben</Icon>
</FilesystemIdentity>

Wenn man ein eigenes Kit baut wird das meist im Hauptordner unter „drumkits“ oder „instruments“ gespeichert kann aber dann problemlos in den Sample Library Ordner verschoben werden um Ordnung zu halten. Die Samples werden in „samples“/Unterordnern automatisch im BT kategorisiert nach ihrem Ordnernamen – wichtig ist nur so wenig Unterordner wie möglich aufzubauen!

In der Downloads Sektion gibt es fertige Artist Drumkits für Beat Thang von der Keys-6-2004 u.a. von Arovane, DJ Friction, Isan, Styrofoam, Richard Devine uvm… da kann man auch abguggen wie man eigne Samplekits „taggt“ für Beat Thang.

Beat Thang Firmware
Beat Thang Firmware

Man kann auch in einem Drumkit Samples tonal spielen aber ein Drumkit ist im Grunde fürs triggern von Loops oder Drum Samples gedacht… obwohl man auch schon eine Bassline in ein Drumkit packen kann. Das obliegt dem Gusto und der MONKness des jeweiligen Users. Die Arbeit macht man nur einmal dann kann man die Samples wunderbar benutzen. Es wird aber spätestens dann richtig arbeitsam bei Sample Libraries welche sehr viele Kategorien und Unterordner haben – Alles muss gelesen und vom Betriebssystem verwaltet werden. Daher wirklich erst mal eine Runde überlegen ob es wirklich alles auf dem Sampler benötigt wird. Will man wirklich nur Drum Loops an triggern oder doch lieber seinen einen Groove machen.

Die Länge der Samples und der Kits ist im Grunde nur durch den Ram beschränkt. Sind die Samples aber sehr lang und groß (ca. 4-20MB pro Sample) braucht man nur kurz rechnen wie viele man in ein Kit packen kann bevor der der BT abstürzt. Da hätte ich mir auch eine automatische Warnung gewünscht aber so ist das mit Lernkurven manchmal. So Baut man dann eben mehrere Kits die eben nur eine Oktave groß sind.
Ob ich nun die Kits in einem Ableton Live Drum Rack aufbaue oder im Beat Thang ist quasi egal – im Beat Thang habe ich sie dann zumindest immer zum Jammen dabei, wenn ich den Beat Thang mit hab und die 32 GB der SD Card wollen ja genutzt werden ^^

Kommen wir mal zum Innenleben:

10 kOhm linear Poti
10 kOhm linear Poti

Beat Thang wiegt 3 Kilo und ist absolut Massiv gebaut. Ich möchte das Ding nicht auf den Fuß bekommen. Dennoch habe ich schon Erfahrung sammeln können was kaputtgehen kann. Er ist gut zerlegbar und benötigt kein Spezialschraubendreher. Wie jeder schon mal an einem Gerät einen kaputten Regler hatte so ist auch BT nicht davor gefeit. Aber es sind Standard linear 10 kOhm Potenziometer verbaut an Pitch und Mod Wheel die nur Pfennige kosten – soweit die gute Nachricht. Die schlechte man braucht einen sehr heißen Lötkolben denn das Zinn braucht gut Wärme bis es sich verflüssigt.

fehlerhafte Steckbrücke am Beat Thang Mainboard
fehlerhafte Steckbrücke am Beat Thang Mainboard

Eine Fehlerquelle für ein flackerndes Display oder kompletten Displayausfall zeigte sich in der Steckbrücke. Das Ganze ist im Grunde nicht anfällig für Zuglast aber ich konnte den Fehler durch nachlöten der Brücke beheben – ob das halbe Kilo Heißkleber dort von der Montage stammt kann ich nicht sagen – so viele Geräte habe ich dann nicht vergleichen können.

An den Akku kommt man auch recht bequem dran obwohl alle Geräte bei mir noch prima Leistung zeigten selbst nach 5 Jahren.

BKE Beat Thang offen + Akku
BKE Beat Thang offen + Akku

Fazit: Ich bin schwer begeistert von dem „Panzer“ und es macht sehr viel Spass an dem Sampler zu schrauben ^^

Alles Neu macht der Mai…

…nunja nicht alles aber doch einiges.

Im Grunde ja schon das ganze Jahr 2017. Angefangen hat es mit neuer Rechnertechnik. Dann folgte Umstellung der Hardware. Weg von Yamaha RM1x Groovebox und MicroKorg, hin zum BeatThang Sampler. Und jetzt auch noch Software… wer soll das aushalten ^^. Aber Updates ziehen immer Updates nach sich. Zumindest ist dies seit Windows 7 bei mir so. Hattest du dich unter XP an deine Software gewöhnt, musstest du feststellen, dass einiges unter Win 7 nicht mehr wollte. Erst recht wenn du mit der x64 Thematik angefangen hast. Es wurde zwar immer viel geschrieben aber die Erfahrung war dann immer etwas ernüchternd. Genau so geht es mir JETZT!!!

Um kompatibel mit Musiker Kollegen zu bleiben hab ich jetzt entschlossen, von meinem (Superknorke unter Win 10 x64 laufenden) Live 6 auf Live 9 upzugraden. Preislich ist das erschwinglich und was soll schon schief laufen… Live 6 läuft ja auch klasse. Aber dann gings los: Live 9 maulte plötzlich am Absynth 3 und Electric Instruments 2XT rum, zerhackte immer die über das ServiceCenter eingerichtete Aktivierung und stürzte beim VST Init ab. Sowas aber auch! Sollte es nicht eigentlich nach einem Update immer besser werden???

Jetzt kann man die Fehler bei Ableton oder bei Native Instruments suchen… oder man dünnt halt einfach mal wieder aus.

Merke: Stelle nie Support Anfragen vor einem Feiertag!

Dein Hirn arbeitet (es sei denn du lenkst es ab mir anderen Tätigkeiten – klappt bei mir aber nie) und du machst Strategien. Man überlegt was passiert wenn einem jetzt diverse Instrumente wegfallen. Was wird aus den älteren Arrangements? Welche Instrumente klingen ähnlich und bieten ein ähnliches Spektrum?

…oder man sagt sich Scheiß drauf!

Es gibt so unfassbar viele Leute, die ihre Programmierkunst im Sounddesign versuchen… Es gibt so unglaublich viele VST Instrumente und Effekte kostenlos… manches ist gut und nützlich, manches aber ist Teuer wie sau und manches ist einfach unglaublich schlecht und manches soll einfach nur ködern (Download erst nach Eingabe deiner Email)

ich nutze um aus dem Überangebot halbwegs gute Infos zu ziehen was etwas nützt hauptsächlich 4 Quellen und die jeweiligen Herstellerseiten.

https://www.vst4free.com/

https://www.kvraudio.com/

https://www.beat.de/

https://www.keys.de/

Es ist einfach unfassbar was rund um eine DAW an Zusatz angeboten wird. Jede DAW Software sei ein nun Cubase, Logic, Live oder auch Reason bringt ja schon einige Standard Effekte und Instrumente mit. Propellerheads öffnen Reason 9.5 jetzt sogar für VST, obwohl es eigens ein Programm gab, dass Entwickler ihre Effekte und Instrumente ins Reason Format konvertieren konnten. Ich möchte mal wissen wieso es so ein Übermaß an Equalizern gibt. Wer braucht das alles? Und genau aus diesem Grund habe ich entschlossen einiges was ich sonst mit Stolz eingesetzt habe zu verwerfen.

Es gibt da so ein Baukastensystem SynthEdit mit dem viele Leute richtig gutes aber auch richtig schlechtes Zeug machen (Ähnlich wie NI Reaktor oder von AAS der Tassman) Und genau an sowas gabelt sich dann eine DAW wie Live 9 auf. VST wurde von der Firma Steinberg entwickelt und war ein Meilenstein bei der Computergestützten Musikproduktion aber es hat eben auch eine Achillesferse. Ich hatte schon oft das Phänomen dass ein Effekt oder Instrument in Cubase lief aber in Logic absolut nicht wollte. Mit Live ist das jetzt meine Premiere nach gut 22 Jahren die ich den Kram jetzt mache und gut 12 Jahren die ich Live verwende.

Es gibt da aber auch ja noch eine andere Entwicklung in dem Sektor der virtuellen Instrumente – das Sterben.

Es gibt einige Firmen, die mal richtig gute Dinger entwickelt haben, jetzt aber eine komplett andere Schiene fahren und den Support / Download der älteren Geräte komplett eingestellt haben. Mein bestes Beispiel dafür ist der reFX Claw , ein „303 Clone“ als Freeware den es absolut nirgends mehr gibt, von reFX auch nicht mehr kommuniziert wird und ich habe noch 2 andere Geräte von denen die auch nicht mehr auftauchen und die nicht billig waren. Stattdessen wird ein Sample Monster jetzt als Zugpferd angepriesen – naja von mir aus aber es ist schade wenn gute Software verschwindet. Es gibt ja immer noch Möglichkeiten – entweder man entscheidet sich dafür, dass es als Freeware noch den Einen oder Anderen vergnügt (wie z.B. der Plex 2 Synthesizer) oder man schliesst sich der Plugin Alliance an wo z.B. der olle SPL DeEsser wiederbelebt und refreshed wurde. Das Ding hatte ich auch mal verwerfen müssen weil der Installer unter Windows x64 nicht mehr wollte – Kopierschutz unnso…Narf!!! Dadurch wirds zwar nicht einfacher das Produkt günstig bei Ebay zu kaufen aber zumindest ist es nicht weg von der Bildfläche. So richtig weg ist Mist =0(

Live 9 ist auch extrem gewachsen.

Ohne dass ich jetzt Werbung machen will, muss ich sagen, dass die Library die Live 9 mitbringt gut doppelt so groß ist wie die von Live 6! 12 GB hat man da auf der Platte liegen und kann aus dem vollen Schöpfen. Also wie habe ich jetzt meinen Schmerz verarbeitet?

Ableton Live 9
DAW Live 9 mit Sugar Bytes Factory

Genau ich hab nochmal Geld ausgegeben und mir den Factory von Sugar Bytes gekauft ^^ Zum Einen habe ich schon ein paar andere Geräte von Sugar Bytes und komme sehr angenehm mit der Bedienung klar. Zum Anderen deckt das Gerät meine Anforderungen gut ab. Er ist kein Absynth aber er macht einen guten Job. Mal abgesehen dass Ableton Live ja auch alle nötigen Effekts beinhaltet denke ich das Weniger ist Mehr Prinzip ist auch beim Musik Produzieren ein guter Leitsatz.

Dann muss man auch nicht ewig überlegen ob jetzt Dieser oder ein Anderer EQ nun besser fürs Soundshaping ist oder nun Dieser oder ein Anderer Kompressor seinen Job besser macht. Ich kann nur für mich sprechen. Mir nützen Geräte mit 480 Parametern nicht wirklich was – weil es mir zu unübersichtlich ist. Genau deshalb finde ich Produkte wie z.B. den iZotope Neutron oder Noveltech Character interessanter weil sie ihre Jobs mit weniger aufwendigeren Knopfeinstellungen machen.

Aber damit ist ja noch nicht genug!

Live 9 kommt als native x64 Applikation, was ja im Grunde ein Fortschritt ist. Man kann es zwar auch als 32bit Version installieren aber man möchte ja die Vorteile nutzen. Schnell stellt man aber fest, dass Ableton bei den VST-Schnittstellen dann sehr konsequent ist und es fehlen die ganzen 32bit Plugins (Die Guten Teuren!!! ARGH!!!). Die Lösung kostet hier knapp 15€ und nennt sich jBridge. Schade dass Ableton wahrscheinlich nichts dergleichen selbst entwickeln wird oder lizenziert, wie es bei Cakewalk Sonar passierte. Zumindest hat man jetzt mit dem Tool die Möglichkeit, die 32bit VST Plugins im 64bit Host System zu verwenden. Ich musste mich aber auch hier bereits von einigen Instrumenten trennen, weil sie nicht sauber arbeiteten und Live abstürzte.

Am Besten, auch wenn dieser Tipp nervt:

Never Change / Update a Running System!!!

Neue Download Sektion

Neue Download Sektion | Ableton

Hallo Welt! Es gibt was neues!
Shizoworld hat nun eine Download Sektion! Wahnsinn!!! Aber was soll das ganze?

Ich habe beschlossen einige Musik Projekte, die schon viel zu lange rumliegen, öffentlich zu machen und damit all denen, die sich gerne mit Musik beschäftigen, die Möglichkeit zu geben, meine komischen Mukkeideen weiter zu bearbeiten.

Was Ihr dazu braucht? Einen Computer und ein Musikprogramm wie Ableton Live ab V6. Das Programm bietet schon einiges und ein paar VST Instrumente findet man auch kostenlos zum Soundfrickeln und ab gehts…

Das ganze läuft „romantisch“ unter CC Lizenz weil ich daran glaube aber bisher eben immer noch kein Millionär dadurch geworden bin. ^^

Die Projekte eignen sich auch klasse als Demo Projekte für Schulungen, da sie noch sehr roh sind aber das Potenzial einiger Effekte und Klangkonstrukte zeigen (klappt dann aber leider erst richtig wenn man die speziellen VST Instrumente besitzt)

Also: Be Creative!!!

Hier gehts zu den Downloads