Schlagwort-Archive: Filmproduktion

Windows 10 ohne Flash

Updates… Updates… Updates…

In Windows 10 wurde jetzt mit den letzten Updates der Adobe Flash Player endgültig vom System geworfen. Der Großteil der IT Publikationen kennen Flash nur als „Ding fürs Internet“, mit dem man Video und Werbebanner abspielen konnte. Dabei war Flash, bevor es die Werbeindustrie für Fancy-BlinkiBlinki-Werbebanner entdeckt hat, vor allem animierbare Vektorgrafik, mit der man Trickfilme oder Animationen erstellen konnte. Die Files waren dabei aber nur in wenige Kilobyte große Dateien. Was daran der Vorteil ist? Vektorgrafik kannst du skalieren ohne dass Fraktale entstehen! Aber dann wurden Pixelgrafiken animiert oder Videos damit encodiert… /0\

Warum ich dazu jetzt einen Beitrag schreibe? Ich nutze Resolume 2.4.1 seit etwa 12 Jahren. Dort kann man zum VJing auch Flash Files nutzen. Nun kam ein Windows Update – Flash war weg – Und jetzt kann man nichtmal mehr SWF Dateien konvertieren, weil der Flashplayer sich auch nicht mehr installieren lässt und vom Betriebssystem gnadenlos geblockt wird. Weil eben die ganzen Leute, die sich mit INTERNET „auskennen“, den Flashplayer nur als Blinky Shit für Werbebanner gebraucht haben. Flash Spiele gehen ja auch nicht mehr.

Also was bleibt mir?! Updates bzw. Upgrades sind nun dieses Jahr etwas früher dran. Resolume 7.3.1 ist jetzt am Start – ohne Flash – aber dafür hab ich mich da jetzt relativ gut eingearbeitet und komme recht gut damit klar. Das war aber doch eine Lernkurve, denn Resolume 2.4 hatte für mich eher einen DJ Charakter, wogegen Avenue 7.3.1 nun eher ein komplettes Video-Vertonung-Studio geworden ist. Die Oberfläche ist anders, einige Funktionen sind nicht so offensichtlich und ich musste alle VJ Decks neu aufbauen. Arbeit zieht Arbeit nach sich ^^ .

Ableton Live 11 Kommt für mich auch bald…

Als Flash Player Ersatz gibt es auch etwas: Ruffle

Die Arbeit, die ich mir noch machen werde, ist die >100 Flash Clips die ich noch habe mit Ruffle „abzufilmen“ – Vorteil: Ich kann die Flash Clips gleich entsprechend Skalieren. Nachteil: es ist eine Schweinearbeit und einige Clips sind gescripted. Das bedeutet sie haben keine echte Länge sondern ein Script startet z.B. einen Emitter und dann läuft es bis in alle Ewigkeit. Weiterer Nachteil: Der Originale Alpha Kanal (so Vorhanden) ist auch flöten.

Fazit: Einerseits ist man beruhigt dass Malware jetzt nicht mehr über Flash Player Lücken den Rechner befallen können – Andererseits fehlt mit als MedienKreativFutzi aber was Essenzielles.

Shizo van de Sunflower – Simple Mind – Resolume Video

Ja nun sind ein paar Tage rum. Alle Flash Clips sind in Handarbeit umgewandelt. Es sind über 300 übrigens… Nach einer gewissen Zeit fängt man dabei an zu schielen bei dem Geflacker ^^

Alles ist nun wunderbar in Decks sortiert und ready to use. Yippie!!!

Und Ableton Live 11 kam jetzt auch noch. Damit sollte nun für dieses Jahr erstmal genug sein. Das Geld dafür fällt ja bekanntlich nicht vom Himmel.

Erste Erfahrung mit Windows 10 – 2004

Eigentlich wollte ich ja kein „Altes Windows von 2004“ auf meinem Rechner ^^! Ich habe gestern allerdings sofort als es verfügbar war das Upgrade angestoßen und bin mehr als begeistert!

Erste Erfahrung mit Windows 10 - 2004 | windows 10 2004 306x205 1

Das Upgrade lief bei mir sehr fix durch, HP hat wohl so seine Probleme damit. Was ich aber am geilsten Finde: ich muss keinen Aktivierungsmarathon durchfahren. Alle Musik Tools die ich nutze sind weiterhin aktiviert und laufen! Nur die Grafiktreiber habe ich gleich mal aktualisiert und Genesis Pro hatte ein kleines Problem was aber schnell gefixt war. Erfahrungsgemäß hatte es diesmal nicht die Aktivierung meiner Elastic Sample Library geschmissen. Sehr sehr schön!!!

Was mich aber am meisten begeistert: Die Karre läuft wie der Teufel!!! Ich habe weniger CPU Last bei allen Musik Anwendungen, weniger Latenz und es läuft supersmooth!!! Bitte Microsoft verbastel das bitte nicht wieder!!! So wie das JETZT läuft ist es richtig!!!

Auch die Akkuleistung stimmt wieder – was allerdings auch an den Grafiktreibern hat liegen können.

Win 10 2004 ist nun auch endlich mal konsistent was Darstellungen der Systemsteuerungselemente angeht. das hat mich genervt im Darkmode über den Dateiexplorer nix lesen zu können. Damit sind quasi meine Hauptsächlichen Meckerpunkte endlich gefixt. So kann das jetzt bitte bleiben!!!!

Die Neue ist da! AKAI Force jetzt NEU im Studio!

Zuerst wollte ich als Beitragsüberschrift wählen: „Shizoworld goes to Blinki Blinki Shit“ aber die Force ist alles andere als Shit! ^^

Vor ein paar Jahren noch habe ich mich lustig gemacht über den Einzug der Bunt beleuchteten Fancy-Controller. Nach einigen Gesprächen fand ich das aber durchaus durchdacht was da einige entwickeln, denn so ein Native Instruments Kontroller der anzeigt wo der Key-Split anfängt ist schon toll.

März und April sind irgendwie meine Aufräum- und Optimierungsmonate /0\ und Corona ist da draußen! Ich bin eh lieber drin!!! Nachdem ich als nun schon in wertvolle neue Software Instrumente investiert hab musste ich mich um meinen Workflow und die Eingabegeräte nochmal bemühen. Mein Beat Thang ist nun 3 Jahre hier und hat mir gute Dienste geleistet. Leider hat er irgendwie eine MIDI Allergie. Es kann mitten in der Session passieren, dass er einfach abstürzt! Das ist natürlich nervend, also musste ich mir was neues Überlegen und bin auf meiner Recherche letztendlich an der AKAI Force hängen geblieben.

Zuerst hatte ich eine Roland MC-707 im Auge. Ein Kollege ist begeistert von der AIRA engine und der TR-8S und der TB-3. Aber dann dachte ich über Projekt export nach und wie das bisher mit dem Beat Thang funktioniert. Das sollte etwas komfortabler werden. AKAI produziert ja ebenfalls die Hardware für die PUSH 2 von Ableton aber ein reiner Kontroller für 600€ da fehlt mir etwas der Mehrwert.

Und jetzt steht die AKAI Force hier und leuchtet mich erwartungsfroh an mit ihren 64 Triggerpads.

Die Neue ist da! AKAI Force jetzt NEU im Studio! | IMG 20200425 091544


Die Lernkurve war am ersten Tag schon sehr hart! Ich kannte mich vorher nicht mit dem MPC Workflow aus. Auch war es nicht möglich die Force vorher zu testen. Und so habe ich mich auf des Experiment quasi blind eingelassen und musste meinen bestehenden Workflow und die Integration ins Live quasi neu lernen. Dank einiger YT Video von z.B. Pink Buddha ist aber inzwischen schon ein fetter Drum and Bass Sound entstanden.

Woran ich am meisten gescheitert bin: Ich dachte dass die Force mit USB angebunden auch einen Midi Controller macht – macht sie aber nicht. MIDI Geht hinten raus und ich musste meinen alten E-MU MIDI1x1 anschließen. Aber so geht jetzt mit einem MIDI Track in der Force das was ich spielen will ins Ableton. Es fehlt mir jetzt allerdings das Pitch- und Mod Wheel. Da bin ich auch davon ausgegangen das die AKAI Leute vielleicht daran denken und den X/Y Controller so eine Funktion spendieren! Vielleicht kommt das ja noch. Der Roland MC-707 hätte hier einen Ribbon Controller dabei gehabt. (Korrektur: Die Push 2 hat einen Ribbon Kontroller! Wie die Roland MC707 das gelöst hätte weis ich auch nicht)

Womit ich jetzt noch etwas Zeit zum einlernen verbringen werde sind die diversen „NOTE MODES“. Es ist im „PIANO MODE“ nun wunderbar möglich über 4 Oktaven spielen zu können. Das ist bei einigen Native Instruments Kontakt Geräten nötig und hat mich am Beat Thang schon etwas eingeschränkt. Allerdings erschließen sich mir die CHORD- und SCALE MODES noch nicht so richtig. Ich bin nur froh dass AKAI da an diverse Player gedacht hat denn wenn man nur mit dem Keyboard klar kommt oder Gitarrengriffe kennt, hat man hier Möglichkeiten das Tastenlayout so zu ändern wie man am besten damit klar kommt.

Als Standalone Maschine ist die AKAI Force wirklich der Hammer! Man hat nicht nur einen Sampler wie man ihn von den MPC Geräten kennt. Man hat auch 4 AIR MUSICTECH Geräte eingebaut die immens viele Sound in hervorragender Qualität liefern. Das ganze Ding arbeitet intern mit 32bit float 44khz. Ab Firmware 3.03 (aktuell schon 3.04) ist Ableton Live Link integriert und damit der Workflow von Standalone und Ableton Live genial gelöst. Eine intern verbaute SSD oder SD-Card geben der Force zusätzlich Futter für Samples aus Libraries die man schon hat. Der interne Speicher von 16GB ist schon mit 12GB gefüllt. Die vorinstallierten Sounds orientieren sich an den Stand 2019 favorisierten Musikstilen EDM, House, Future Bass. Durch den Sampler ist auch Filmmusik und Orchestrales durchaus möglich. Allerdings „Scratch Effekte“ wie es bei dem Beat Thang machbar waren gehen hier nicht. Dafür können eine Vielzahl von Effekten frei verwenden werden.

Eine MOBILE Maschine ist die AKAI Force ebenfalls nicht! Aber als ich dann mal überlegt habe, wann ich den Beat Thang mal MOBIL genutzt hatte…. LOL NIE!!! Immer war irgendwo Strom da und ich bin auch nicht so im Zug unterwegs und muss da Musik machen. Aber DAS kann der Beat Thang und dafür ist er entwickelt worden. Mobil samplen und dann kann man die Sounds spielen wie als hätte man ein Klavier unterm Arm. Die AKAI Force ist mit 4 Kilo auch kein Kompaktes Gerät hat aber die notwendige Größe dass man wunderbar ohne PC Songs entwickeln kann. Durch Einbau einer 1TB SSD hat sie jetzt auch meine komplette Sample Library onboard inklusive der BKE Sounds die ich natürlich weiter verwenden will.

Ich will nicht wieder mit meinem Lieblingssatz „Irgendwas iss halt immer“ enden. Ich hoffe dass AKAI noch einen Pitch- & MOD Wheel FX für den X/Y Controller bringt. Vielleicht weis der Support da noch einen Workaround. Ansonsten denke ich dass es für mich kein Fehlkauf ist, schon alleine weil ich nun nach 3 Tagen schon sehr gut damit klar komme. Ich bin froh jetzt erst die AKAI Force „entdeckt“ zu haben denn wenn ich schon in diversen Tests lese waren da einige Kinderkrankheiten…

Jetzt kann ich auch hochoffiziell sagen: „The Force is with me!“ xD

OZ-Soft Genesis Pro Software Synthesizer von Ummet Ozcan

Es ist schon eine Weile her, da las ich über diesen OZ-Soft Genesis Pro Software Synthesizer einen Teaser auf Beat.de. Nun ist er verfügbar!

Es hakelte etwas an dem Passwort Reset – Ich habe den Bestell-Prozess aber gemeistert und bin nun stolzer Besitzer dieser geilen Soundmaschine!

Was mich etwas verwundert: es ist ein 32bit Plugin welches ich mit jBridge in mein 64bit Ableton Live konvertieren muss. Im Jahre 2020 bringt einer also ein Windows 32bit Only Plugin raus und auch weder MAC oder Linux Version. Es soll eine 64bit version geben (In meinem Installer nicht) der ist aber auch nur eine 32bit version die jBridge aber schon inkludiert. So lange das funktioniert ist mir das egal aber rein technisch war ich grade etwas verwundert.

Genesis Pro läuft sehr Ressourcen schonend bei <10-20% CPU Last und macht einen sehr guten Job. Die Presets sind allesamt Dancelastig mit Cinematic Touch. Sogar Gitarren und Piano Sounds sind dabei und die sind amtlich! Insgesamt sind 128 Presets verfügbar – die Installation benötigt 1GB Speicher auf der Platte/SSD.

Da ich ReFX Nexus selbst nicht nutze kann ich da nicht viel vergleichen. Sound-Technisch ist der Genesis Pro aber empfehlenswert und er kostet nur etwas mehr als 1€. Der Nexus ist um einiges Teurer! Er lebt aber auch von Expansion Packs die alle Einzeln gut Geld kosten! Da geht der Spaß bei 250€ los und das ALL INCL-Pack kommt 3839€  (nein ich habe da kein Komma vergessen!!!)

Was mich sehr fasziniert ist die Einfachheit, mit der man selbst einen neuen Sound kreieren kann. Es gibt nicht nur die Möglichkeit, bei den Klangerzeugung Oszilatoren, Filter usw. anzufangen, sondern 2 einfache „X-Gen“ Menüs um Sounds nach Charakter und Parameter wie Hüllkurven und FX per Randomizer zu formen. Hier hat man innerhalb von Sekunden einen Grundklang erzeugt, den man weiter ausbauen kann.

Ein paar lustige Gimmicks sind ebenfalls verbaut. So kann man das Aussehen durch Eingabe von „picasso mode“ verändern und abspeichern. Ebenfalls ein zweites Plugin „Genesis Pro Dynamic Link“ mit dem man jede Soundquelle zum Antriggern des Genesis Pro verwenden kann. Hier muss ich aber noch einen tiefen Blick ins Handbuch werfen denn das hab ich noch nicht auf die Schnelle verstanden ^^

Insgesamt ist Genesis Pro ein absoluter Preis Leistungs Hammer den ich gerne weiter empfehle!

OZ-Soft Genesis Pro Software Synthesizer von Ummet Ozcan | GenesisPro

Hier ein kleiner Leitfaden zu den Versteckten Funktionen:
im Center-Menüfenster
Main->Menu->Single Mode
..auswählen und folgende „Befehle“ eingeben
picasso mode – Individuelles Design auswählen oder kreieren
default – Zurück zum Standard Design
guide me – Animierte Erklärung der Synth Oberfläche / Sektionen
press start – Retro Design
lost in space – Space Design
academy mode – Tutorials ( Funktionierte bei mir leider nicht )

Ein Herz für SUVs

Another richtig gutes Video von Alexander Lehmann ^^

Zugegeben vor einigen Jahren fuhr ich auch einen Suzuki Vitara X90 aber der fiel eher in Kategorie „Elefantenturnschuh“ als unter SUV ^^ ( 90 PS Heckantrieb mit zuschaltbaren Allrad, Targadach, 2 Sitze )

Ich bin immer noch der Meinung alles über 120 PS ist unnötig für einen normalen PKW. Wie ich sogar letztens feststellen durfte, kann sogar ein Toyota Prius 2 mit 67,98 PS ( 50 KW Elektrisch) ein ~1 Tonnen Fahrzeug abschleppen. Und ich fahre damit auch 150Km/h Tempomat auf der Autobahn was manchem Verkehrsteilnehmer scheinbar erfahrungsgemäß immer noch zu langsam ist (Lichthupe etc. iss ja nur n scheiß Prius). Also ist das Argument „mehr PS“ auch nur Bullshitlaberei und Penisvergleich. Aber so ein Tesla braucht natürlich mindesten 300 PS sonst kauft das Auto ja keiner /0\

Problemlösungsansatz „Codec“ bei älterer Software

Man kennt das: Man hat vor 10 Jahren (plus) mal viel Geld für eine Software ausgegeben und nutzt sie noch gerne. Sicher hat die Neueste Version tolle neue Features aber man will einfach nicht nochmal Geld ausgeben für etwas was noch seinen Dienst tut. Ich kenne auch Software die wird nicht mehr gepflegt. Die kann man auch nicht mehr kaufen aber sie ist Super für einen bestimmten Einsatz Zweck. Nur denken die Entwickler, dass der Kern der Marktwirtschaft immer darin besteht, dem Kunden ein Neues Produkt zu verkaufen. Denn die Spirale muss sich immer weiter drehen im Kapitalismus… Wachstum… BAH!!!

Ich kann auch ein paar Beispiele nennen. Als ich 2003 rum mit dem ganzen Video und Medienkram anfing kaufte ich AIST Movie Pack. Ein tolle Videoschnitt und Compositoring Software die allerdings auch mangels stabilem OS Untergrund gern mal abschmierte. Das Ding gibts nicht mehr und seit Windows 7 läuft sie auch nicht mehr… bzw der Renderer rendert nix mehr. Die Firma existiert auch nicht mehr – ergo kein Support an den man sich wenden könnte. Und so zieht sich das bei mir schon ne ganze Weile. Es gibt aber auch Software und vor allem auch Plugins die Ihren Dienst noch nach Jahren gut tun auch auf einem Windows 10 mit 64bit. Natürlich sind das noch Programme die nur auf 32 bit laufen. Mein gutes Propellerheads Reason 2.5 lief mit Win 10 x64 1709 noch super aber beim Upgrade auf 1803 und auch jetzt mit 1809 startet es einfach nicht mehr. Solche Sachen finde ich unschön. Dabei laufen selbst noch Programme wie Photoshop 9 (CS2) After Effects 6 / 7 (CS2) oder Corel Draw 10 problemlos… naja… bis man wieder auf ein neues Problem stößt.

Im aktuellen Fall, mit dem ich mich dieses Wochenende rumgeschlagen habe, will ein Adobe Produkt nicht exportieren weil es meint, mit dem ordnungsgemäß installierten Quicktime 7.7.9 nicht zu können. Quicktime ist so ein Produkt, wo ich mir seit 20 Jahren wirklich den Kopf zerbreche, wie man sich von einem Codecpack so dumm abhängig machen kann oder es als Hersteller wirklich sehr unbilliger Software so dumm verwendet dass das komplette Produkt spinnt. Ich finde Forenweise Einträge: „Adobe Premiere / After Effects Fehler mit Quicktime“. In den Elements Versionen die ebenfalls nutze gibt es zum Glück kein Problem und alle Codecs werden mitgeliefert. Um 2005 rum war das aber nicht Standard. Und so sieht man sich wieder mit alten Problemen konfrontiert.

Problemlösungsansatz "Codec" bei älterer Software | 2

Quicktime wird ständig nur als Player bezeichnet – mir schwillt ungewollt der Kamm wenn ich das auf namhaften Technikseiten lese – z.B. wenn ich nach „Quicktime Alternative“ suche… da bekommt man dann den VLC Player empfohlen. Quicktime ist eine Codec-Library die u.A. um 2000 rum bereits im Stande war HD Videoformat zum codieren gerade im Film / Kino und TV Sektor kommst du ohne diese Codecs nicht aus. DVCPRO, Sorenson Video, Mpeg, FLV, MOV etc waren nicht umsonst Standard. Und die Updates waren nicht nur dazu da den Player gegen Angriffe abzusichern sondern auch die Codecs zu erweitern. So konnte Quicktime 6 auch noch nix mit MP4 anfangen. Ich möchte jetzt ungern ausholen und Leute mit dem ganzen Codec Lizenz Gedöns langweilen – kurz: Ich verstehe bis heute nicht wie man eine Software für 2000€ verkaufen kann aber dann nicht daran denkt die Codecs da sauber mit bei zu packen.

Jedenfalls sagte mit jetzt meine Software: „Exportieren iss nicht und Importieren nur Bilder. MP4 kenn ich nicht“ und ich so: „HÄH!!!!“ Und jetzt fängt man an zu recherchieren. Quicktime 7.7.9 ist die allerletzte Version – da kommt wohl auch nix mehr. After Effects 6 war 2003 und die Version 7 (CS2) 2006 raus gekommen. Komischer weise meckerte die V6 nicht aber V7 jetzt auf einmal.

Problemlösungsansatz "Codec" bei älterer Software | 1

Ich mach es mal kurz: mit der Quicktime 7.7.3 fahre ich jetzt gut und alles funktioniert. Warum die 7.7.9 nicht akzeptiert wird kann ich nicht beantworten aber manchmal ist es wirklich besser nicht ständig auf die „Neueste“ Version zu setzen. Mein zweites Problemkind Resolume 2.4.1 läuft auch mit der alten QT Version – was will man also mehr. Ich habe mal die Seite Oldversion.com verlinkt wo die Quicktime Versionen gut gelistet sind – Auch so etwas was ich nicht verstehe dass eine Firma wie Apple kein Archiv für seinen Shice anbietet: „Friss oder stirb – wenn dein Scheiß nicht läuft iss nicht unser Problem.“

Zu Quicktime möchte ich noch einen Tipp loswerden: Wenn man eine ältere Version einsetzt und den Player nicht unbedingt benötigt, in den Ordner „C:\Program Files (x86)\QuickTime“ gehen und den Player in „QuickTimePlayer.exe.deakt“ umbenennen. Ebenfalls die Updater.exe nicht vergessen!! Ab Version 7 liegt diese im Ordner „C:\Program Files (x86)\Apple Software Update“ und wird in „SoftwareUpdate.exe.deakt“ umbenannt. Erstens hat man so die Sicherheit, dass nicht unbeabsichtigt eine manipulierte Datei mit dem Player geöffnet wird. VLC ist auch mein favorisierter Medienplayer und kann ohne Probleme Quicktime-Medien wiedergeben und wird ständig weiter entwickelt. Und dann nervt der Updater auch nicht ständig dass er eine neue Version gefunden hat (Die ja nicht Funktioniert mit der alten Software aber das weis der ja nicht – Da wäre ne KI echt sinnvoll).

WebP Bildformat in Photoshop nutzen

WebP Bildformat in Photoshop nutzen | webplogo2

Bislang waren meine Zusammenstöße mit WebP eher minimal. Ab und an lädt man aber ein Bild herunter, welches dann keine Vorschau liefert und nur im Browser aufgeht und man wundert sich, wieso der super tolle Adobe Photoshop dieses Format nicht aufbekommt. Gerade als Google Nutzer ist auch durchaus mal eine „Automatische-Bildoptimierung“ dabei die der Google-Drive als WebP (Weppi) synct.

Nunja Googles neues Format bringt einige Vorteile. So kann man hier nachlesen:

WebP is a modern image format that provides superior lossless and lossy compression for images on the web. Using WebP, webmasters and web developers can create smaller, richer images that make the web faster.
WebP lossless images are 26% smaller in size compared to PNGs. WebP lossy images are 25-34% smaller than comparable JPEG images at equivalent SSIM quality index.
Lossless WebP supports transparency (also known as alpha channel) at a cost of just 22% additional bytes. For cases when lossy RGB compression is acceptable, lossy WebP also supports transparency, typically providing 3× smaller file sizes compared to PNG.

Klingt alles Super aber wie bekommt man es auf? Die Lösung ist recht simpel und ich war mit 2 Suchergebnissen auf dieser Seite angelangt.

Hier gibt es für WebP ein Plugin für Photoshop ab CS2. Das .8bi Plugin muss nur unter

64bit C:\Program Files\Common Files\Adobe\Plug-Ins\Deine Photoshop Version\File Formats

32bit C:\Program Files (x86)\Common Files\Adobe\Plug-Ins\Deine Photoshop Version\File Formats

eingefügt werden und schon kann man damit arbeiten.

Dennoch merkwürdig dass Adobe das Format nach 6 Jahren immer noch nicht nativ unterstützt.

AVS4YOU Softwaresuite

AVS4YOU Softwaresuite | GLogo
Daniel BlumDaniel Blum2013-09-24 20:04:36+0200 – Updated: 2013-09-24 20:10:56+0200

es gibt derzeit einen Aktionsrabatt bei der AVS4YOU Softwaresuite!

Dieses exklusive Angebot ist nur bis 15. Oktober 2013 gültig!

Programminfos unter https://www.avs4you.com

AVS4YOU Software gibt Ihnen einen neuen Ansatz zur Bearbeitung von Audio-, Video- und Imagedateien:

– schaffen Sie hochwertige Videos für Ihren Familienarchiv;

– bereichern Sie Ihre Aufnahmen durch mehr als 300 Effekte;

– machen Sie wundervolle Slideshows;

– teilen Sie Ihre Meisterwerke durchs Internet.

#AVS4YOU #Audio #Video #Converter #Audioeditor #Videoeditor #Brennprogramm

insgesamt im Bundle 16 Programme für einen guten Preis

Avangate – Your online payment solution

Geteilt mit: Öffentlich