Wahrscheinlich aus Übermüdung habe ich heute wieder mal Hand an das BKE Beat Thang gelegt und die Firmware bzw den Factory Content getweakt
Ich habe mich mal dazu hinreißen lassen den Content von den Hardware gegen den der Virtuellen Maschine zu prüfen… Was mir dabei auffiel dass einige Datein umbenannt worden sind und auch einige Leere Dummy Files in die Firmware gestrickt werden die aber dann irgendwie trotzdem bloß sinnfrei dort rum kullern.
Muss man das bei Embedded Linux Gedöns so machen?
Ganz einfach NEIN… Ich habe neu geflasht und es läuft auch ohne die Dummy Files
Interessant wäre es jetzt eventuell diese Linux Plugins auf den neuesten Stand zu bringen denn Midi ist nicht so der Freund von der Box… Sie kackt recht oft dann ab… Standalone ist alles Tutti
Da wäre mal die Frage an die Arduino Bastler oder Rasperry Freunde… Oder Leute die sich mit Embedded Linux Zeug auskennen gefragt – könnte sowas an schlechter Kühlung liegen? Ich habe den Panzer noch nicht aufgeschraubt… Die Box wird auch nicht wirklich warm aber das wird man bei dem schweren Alu Gehäuse auch sicher kaum bemerken außer es ist irgendwo nicht ausreichend Wärme Leitpaste drauf
Der Support wird da nix mehr weiter entwickeln… Die Firmware ist jetzt Stand 2014
Ich bin ja schon froh wenn sich das mit den fehlenden Samples und Pattern noch aufklärt…
Daniel Blum – 2017-03-20 05:41:27+0100
Rico Frenzel – 2017-03-20 07:14:22+0100
Klangerzeuger haben was magisches, ich hab gestern Spuren aufgenommen und der Mix klingt so :
Sebastian Schmidt – 2017-03-24 09:20:34+0100
Klar wär es besser und bequemer wenn die updates ordentlich auf einer Webseite zu finden wären.
Aber wenn man wenigstens neun vernüftigen Support hat der einem da mit den Dateien weiterhelfen kann ist das auch schon mal viel wert.
Ich kenne da ganz andere Hersteller denen ist das wurscht vor allem wenn es ältere Geräte sind
Daniel Blum – 2017-03-24 10:10:27+0100