Schlagwort-Archive: Windows 7

Steinberg beendet VST2 Support

Vor einigen Tagen las ich, dass Steinberg nun für seine Produkte die VST2 Schnittstelle einstampft. Also Steinberg, mach was du willst aber iss schon schön blöd. Ich will dir auch aus Sicht eines Producers erklären warum.

Steinberg VST Logo
Steinberg VST Logo

Als Producer setzt man ggf auch Freeware ein die man selbst gut findet. Hier gibt es auch ziemlich Gutes und dies wird teils sogar noch NUR als 32Bit Plugin angeboten. Aus Gründen, die wir Producer teils nicht verstehen, werden von den Herstellern manchmal keine Anstalten gemacht, diese Plugins zu aktualisieren. Die Steinberg Mastering Edition zum Beispiel wurde ja auch nie wieder neu auf den Markt gebracht oder euer Synth DCota.

Jetzt weis ich nicht wie so ein Entwickler Hirn tickt. Ich als Producer möchte aber nach einem Update, dass trotzdem meine Projekte mitsamt ihrer Plugins und Instrumenten weiter funktionieren. Auch der alte Scheiß, den ich vielleicht vor 10 Jahren gemacht habe, der aber nun im Sync gebucht wird und ich das neu bearbeiten muss. Und genau hier arbeitet ihr auf einen Shitstorm hin.

Es spielt da auch keine Rolle, wenn Ihr Euer VST2 mittlerweile veraltet findet und lieber VST3 eingesetzt sehen wollt. Es gibt immer noch Entwickler die Plugins ONLY VST2 bauen und gerade so ne 64bit Version fertig bekommen. Es ist schade, dass Ihr davor die Augen verschließt!

Problemlösungsansatz „Codec“ bei älterer Software

Man kennt das: Man hat vor 10 Jahren (plus) mal viel Geld für eine Software ausgegeben und nutzt sie noch gerne. Sicher hat die Neueste Version tolle neue Features aber man will einfach nicht nochmal Geld ausgeben für etwas was noch seinen Dienst tut. Ich kenne auch Software die wird nicht mehr gepflegt. Die kann man auch nicht mehr kaufen aber sie ist Super für einen bestimmten Einsatz Zweck. Nur denken die Entwickler, dass der Kern der Marktwirtschaft immer darin besteht, dem Kunden ein Neues Produkt zu verkaufen. Denn die Spirale muss sich immer weiter drehen im Kapitalismus… Wachstum… BAH!!!

Ich kann auch ein paar Beispiele nennen. Als ich 2003 rum mit dem ganzen Video und Medienkram anfing kaufte ich AIST Movie Pack. Ein tolle Videoschnitt und Compositoring Software die allerdings auch mangels stabilem OS Untergrund gern mal abschmierte. Das Ding gibts nicht mehr und seit Windows 7 läuft sie auch nicht mehr… bzw der Renderer rendert nix mehr. Die Firma existiert auch nicht mehr – ergo kein Support an den man sich wenden könnte. Und so zieht sich das bei mir schon ne ganze Weile. Es gibt aber auch Software und vor allem auch Plugins die Ihren Dienst noch nach Jahren gut tun auch auf einem Windows 10 mit 64bit. Natürlich sind das noch Programme die nur auf 32 bit laufen. Mein gutes Propellerheads Reason 2.5 lief mit Win 10 x64 1709 noch super aber beim Upgrade auf 1803 und auch jetzt mit 1809 startet es einfach nicht mehr. Solche Sachen finde ich unschön. Dabei laufen selbst noch Programme wie Photoshop 9 (CS2) After Effects 6 / 7 (CS2) oder Corel Draw 10 problemlos… naja… bis man wieder auf ein neues Problem stößt.

Im aktuellen Fall, mit dem ich mich dieses Wochenende rumgeschlagen habe, will ein Adobe Produkt nicht exportieren weil es meint, mit dem ordnungsgemäß installierten Quicktime 7.7.9 nicht zu können. Quicktime ist so ein Produkt, wo ich mir seit 20 Jahren wirklich den Kopf zerbreche, wie man sich von einem Codecpack so dumm abhängig machen kann oder es als Hersteller wirklich sehr unbilliger Software so dumm verwendet dass das komplette Produkt spinnt. Ich finde Forenweise Einträge: „Adobe Premiere / After Effects Fehler mit Quicktime“. In den Elements Versionen die ebenfalls nutze gibt es zum Glück kein Problem und alle Codecs werden mitgeliefert. Um 2005 rum war das aber nicht Standard. Und so sieht man sich wieder mit alten Problemen konfrontiert.

Problemlösungsansatz "Codec" bei älterer Software | 2

Quicktime wird ständig nur als Player bezeichnet – mir schwillt ungewollt der Kamm wenn ich das auf namhaften Technikseiten lese – z.B. wenn ich nach „Quicktime Alternative“ suche… da bekommt man dann den VLC Player empfohlen. Quicktime ist eine Codec-Library die u.A. um 2000 rum bereits im Stande war HD Videoformat zum codieren gerade im Film / Kino und TV Sektor kommst du ohne diese Codecs nicht aus. DVCPRO, Sorenson Video, Mpeg, FLV, MOV etc waren nicht umsonst Standard. Und die Updates waren nicht nur dazu da den Player gegen Angriffe abzusichern sondern auch die Codecs zu erweitern. So konnte Quicktime 6 auch noch nix mit MP4 anfangen. Ich möchte jetzt ungern ausholen und Leute mit dem ganzen Codec Lizenz Gedöns langweilen – kurz: Ich verstehe bis heute nicht wie man eine Software für 2000€ verkaufen kann aber dann nicht daran denkt die Codecs da sauber mit bei zu packen.

Jedenfalls sagte mit jetzt meine Software: „Exportieren iss nicht und Importieren nur Bilder. MP4 kenn ich nicht“ und ich so: „HÄH!!!!“ Und jetzt fängt man an zu recherchieren. Quicktime 7.7.9 ist die allerletzte Version – da kommt wohl auch nix mehr. After Effects 6 war 2003 und die Version 7 (CS2) 2006 raus gekommen. Komischer weise meckerte die V6 nicht aber V7 jetzt auf einmal.

Problemlösungsansatz "Codec" bei älterer Software | 1

Ich mach es mal kurz: mit der Quicktime 7.7.3 fahre ich jetzt gut und alles funktioniert. Warum die 7.7.9 nicht akzeptiert wird kann ich nicht beantworten aber manchmal ist es wirklich besser nicht ständig auf die „Neueste“ Version zu setzen. Mein zweites Problemkind Resolume 2.4.1 läuft auch mit der alten QT Version – was will man also mehr. Ich habe mal die Seite Oldversion.com verlinkt wo die Quicktime Versionen gut gelistet sind – Auch so etwas was ich nicht verstehe dass eine Firma wie Apple kein Archiv für seinen Shice anbietet: „Friss oder stirb – wenn dein Scheiß nicht läuft iss nicht unser Problem.“

Zu Quicktime möchte ich noch einen Tipp loswerden: Wenn man eine ältere Version einsetzt und den Player nicht unbedingt benötigt, in den Ordner „C:\Program Files (x86)\QuickTime“ gehen und den Player in „QuickTimePlayer.exe.deakt“ umbenennen. Ebenfalls die Updater.exe nicht vergessen!! Ab Version 7 liegt diese im Ordner „C:\Program Files (x86)\Apple Software Update“ und wird in „SoftwareUpdate.exe.deakt“ umbenannt. Erstens hat man so die Sicherheit, dass nicht unbeabsichtigt eine manipulierte Datei mit dem Player geöffnet wird. VLC ist auch mein favorisierter Medienplayer und kann ohne Probleme Quicktime-Medien wiedergeben und wird ständig weiter entwickelt. Und dann nervt der Updater auch nicht ständig dass er eine neue Version gefunden hat (Die ja nicht Funktioniert mit der alten Software aber das weis der ja nicht – Da wäre ne KI echt sinnvoll).

Suchen und ersetzen Funktion um Dateinamen zu ändern

Suchen und ersetzen Funktion um Dateinamen zu ändern | GLogo
Daniel BlumDaniel Blum2018-06-10 09:11:26+0200 – Updated: 2018-06-10 09:11:26+0200

ich glaube ich bin zu doof oder senil

Gibt es nicht auch eine Suchen und ersetzen Funktion um Dateinamen zu ändern? Windows ist ja so intelligent und nummeriert Dateinamen immer mit (1) (2)… durch aber wenn ich nun bei den Dateinamen die Klammer entfernen will? Ich glotz grad wie ein Schwein ins Uhrwerk.

Jemand nen Tipp?

Shared to the collection Technik Gedöns Neu

Bob Arne Klöcker – 2018-06-10 10:39:53+0200

Joe

Daniel Blum – 2018-06-10 11:10:38+0200

Ist das n extra Programm? Ich hab das ewig nicht mehr gemacht deshalb weis ich nicht ob ich damals auch ein extra Programm für genutzt hab.

Wäre ja cool wenn man das über die powershell machen könnte

Bob Arne Klöcker – 2018-06-10 11:16:12+0200

Ja ist ein Programm: https://bfy.tw/IXJA

Und mit Powershell geht das bestimmt auch, aber da bin ich selber noob.

Markus Birth – 2018-06-10 11:23:55+0200

Suchen und ersetzen Funktion um Dateinamen zu ändern | rename multiple files bulk windows 10

Daniel Blum – 2018-06-10 11:26:35+0200

thank you very vielmals!!!

Für meine Anforderung hat sich das Programm „Advanced Renamer“ angeboten. Man kann via Whitespacing die Umbennenung steuern und sieht like Regex Exploration wie es zieht, bevor man loslegt. Für meinen Popelkram reichte die Trialversion völlig aus.
https://www.advancedrenamer.com/download
Suchen und ersetzen Funktion um Dateinamen zu ändern | screen aren

Ich hätte ja gedacht dass Microsoft so was in der Art in den Sysinternals Suite Tools hat. Aber scheinbar nicht.

Alles Neu macht der Mai…

…nunja nicht alles aber doch einiges.

Im Grunde ja schon das ganze Jahr 2017. Angefangen hat es mit neuer Rechnertechnik. Dann folgte Umstellung der Hardware. Weg von Yamaha RM1x Groovebox und MicroKorg, hin zum BeatThang Sampler. Und jetzt auch noch Software… wer soll das aushalten ^^. Aber Updates ziehen immer Updates nach sich. Zumindest ist dies seit Windows 7 bei mir so. Hattest du dich unter XP an deine Software gewöhnt, musstest du feststellen, dass einiges unter Win 7 nicht mehr wollte. Erst recht wenn du mit der x64 Thematik angefangen hast. Es wurde zwar immer viel geschrieben aber die Erfahrung war dann immer etwas ernüchternd. Genau so geht es mir JETZT!!!

Um kompatibel mit Musiker Kollegen zu bleiben hab ich jetzt entschlossen, von meinem (Superknorke unter Win 10 x64 laufenden) Live 6 auf Live 9 upzugraden. Preislich ist das erschwinglich und was soll schon schief laufen… Live 6 läuft ja auch klasse. Aber dann gings los: Live 9 maulte plötzlich am Absynth 3 und Electric Instruments 2XT rum, zerhackte immer die über das ServiceCenter eingerichtete Aktivierung und stürzte beim VST Init ab. Sowas aber auch! Sollte es nicht eigentlich nach einem Update immer besser werden???

Jetzt kann man die Fehler bei Ableton oder bei Native Instruments suchen… oder man dünnt halt einfach mal wieder aus.

Merke: Stelle nie Support Anfragen vor einem Feiertag!

Dein Hirn arbeitet (es sei denn du lenkst es ab mir anderen Tätigkeiten – klappt bei mir aber nie) und du machst Strategien. Man überlegt was passiert wenn einem jetzt diverse Instrumente wegfallen. Was wird aus den älteren Arrangements? Welche Instrumente klingen ähnlich und bieten ein ähnliches Spektrum?

…oder man sagt sich Scheiß drauf!

Es gibt so unfassbar viele Leute, die ihre Programmierkunst im Sounddesign versuchen… Es gibt so unglaublich viele VST Instrumente und Effekte kostenlos… manches ist gut und nützlich, manches aber ist Teuer wie sau und manches ist einfach unglaublich schlecht und manches soll einfach nur ködern (Download erst nach Eingabe deiner Email)

ich nutze um aus dem Überangebot halbwegs gute Infos zu ziehen was etwas nützt hauptsächlich 4 Quellen und die jeweiligen Herstellerseiten.

https://www.vst4free.com/

https://www.kvraudio.com/

https://www.beat.de/

https://www.keys.de/

Es ist einfach unfassbar was rund um eine DAW an Zusatz angeboten wird. Jede DAW Software sei ein nun Cubase, Logic, Live oder auch Reason bringt ja schon einige Standard Effekte und Instrumente mit. Propellerheads öffnen Reason 9.5 jetzt sogar für VST, obwohl es eigens ein Programm gab, dass Entwickler ihre Effekte und Instrumente ins Reason Format konvertieren konnten. Ich möchte mal wissen wieso es so ein Übermaß an Equalizern gibt. Wer braucht das alles? Und genau aus diesem Grund habe ich entschlossen einiges was ich sonst mit Stolz eingesetzt habe zu verwerfen.

Es gibt da so ein Baukastensystem SynthEdit mit dem viele Leute richtig gutes aber auch richtig schlechtes Zeug machen (Ähnlich wie NI Reaktor oder von AAS der Tassman) Und genau an sowas gabelt sich dann eine DAW wie Live 9 auf. VST wurde von der Firma Steinberg entwickelt und war ein Meilenstein bei der Computergestützten Musikproduktion aber es hat eben auch eine Achillesferse. Ich hatte schon oft das Phänomen dass ein Effekt oder Instrument in Cubase lief aber in Logic absolut nicht wollte. Mit Live ist das jetzt meine Premiere nach gut 22 Jahren die ich den Kram jetzt mache und gut 12 Jahren die ich Live verwende.

Es gibt da aber auch ja noch eine andere Entwicklung in dem Sektor der virtuellen Instrumente – das Sterben.

Es gibt einige Firmen, die mal richtig gute Dinger entwickelt haben, jetzt aber eine komplett andere Schiene fahren und den Support / Download der älteren Geräte komplett eingestellt haben. Mein bestes Beispiel dafür ist der reFX Claw , ein „303 Clone“ als Freeware den es absolut nirgends mehr gibt, von reFX auch nicht mehr kommuniziert wird und ich habe noch 2 andere Geräte von denen die auch nicht mehr auftauchen und die nicht billig waren. Stattdessen wird ein Sample Monster jetzt als Zugpferd angepriesen – naja von mir aus aber es ist schade wenn gute Software verschwindet. Es gibt ja immer noch Möglichkeiten – entweder man entscheidet sich dafür, dass es als Freeware noch den Einen oder Anderen vergnügt (wie z.B. der Plex 2 Synthesizer) oder man schliesst sich der Plugin Alliance an wo z.B. der olle SPL DeEsser wiederbelebt und refreshed wurde. Das Ding hatte ich auch mal verwerfen müssen weil der Installer unter Windows x64 nicht mehr wollte – Kopierschutz unnso…Narf!!! Dadurch wirds zwar nicht einfacher das Produkt günstig bei Ebay zu kaufen aber zumindest ist es nicht weg von der Bildfläche. So richtig weg ist Mist =0(

Live 9 ist auch extrem gewachsen.

Ohne dass ich jetzt Werbung machen will, muss ich sagen, dass die Library die Live 9 mitbringt gut doppelt so groß ist wie die von Live 6! 12 GB hat man da auf der Platte liegen und kann aus dem vollen Schöpfen. Also wie habe ich jetzt meinen Schmerz verarbeitet?

Ableton Live 9
DAW Live 9 mit Sugar Bytes Factory

Genau ich hab nochmal Geld ausgegeben und mir den Factory von Sugar Bytes gekauft ^^ Zum Einen habe ich schon ein paar andere Geräte von Sugar Bytes und komme sehr angenehm mit der Bedienung klar. Zum Anderen deckt das Gerät meine Anforderungen gut ab. Er ist kein Absynth aber er macht einen guten Job. Mal abgesehen dass Ableton Live ja auch alle nötigen Effekts beinhaltet denke ich das Weniger ist Mehr Prinzip ist auch beim Musik Produzieren ein guter Leitsatz.

Dann muss man auch nicht ewig überlegen ob jetzt Dieser oder ein Anderer EQ nun besser fürs Soundshaping ist oder nun Dieser oder ein Anderer Kompressor seinen Job besser macht. Ich kann nur für mich sprechen. Mir nützen Geräte mit 480 Parametern nicht wirklich was – weil es mir zu unübersichtlich ist. Genau deshalb finde ich Produkte wie z.B. den iZotope Neutron oder Noveltech Character interessanter weil sie ihre Jobs mit weniger aufwendigeren Knopfeinstellungen machen.

Aber damit ist ja noch nicht genug!

Live 9 kommt als native x64 Applikation, was ja im Grunde ein Fortschritt ist. Man kann es zwar auch als 32bit Version installieren aber man möchte ja die Vorteile nutzen. Schnell stellt man aber fest, dass Ableton bei den VST-Schnittstellen dann sehr konsequent ist und es fehlen die ganzen 32bit Plugins (Die Guten Teuren!!! ARGH!!!). Die Lösung kostet hier knapp 15€ und nennt sich jBridge. Schade dass Ableton wahrscheinlich nichts dergleichen selbst entwickeln wird oder lizenziert, wie es bei Cakewalk Sonar passierte. Zumindest hat man jetzt mit dem Tool die Möglichkeit, die 32bit VST Plugins im 64bit Host System zu verwenden. Ich musste mich aber auch hier bereits von einigen Instrumenten trennen, weil sie nicht sauber arbeiteten und Live abstürzte.

Am Besten, auch wenn dieser Tipp nervt:

Never Change / Update a Running System!!!

Alte DOS & Windows Games lauffähig machen auf x64 Systemen

Es gibt alte Programme und Games die man einfach lieb gewonnen hat oder wie ich aus nostalgischen Gründen immer wieder mal hervor zerrt. Es gibt dabei auf neueren x64 Rechnern mit >zig< GB an RAM und >wuuuoooohhh< GHZ an CPU Leistung meist mehrere Probleme diese zum laufen zu bekommen. Zum einen laufen sie teils viel zu schnell ab wenn man sie überhaupt installiert bekommt.

dosbox1

Es gibt daher 2 Programme die man frei nutzen kann und die einem helfen die alten Schätze wieder zu beleben.

scummvm1

Zum einen haben wir da ScummVM Einen Emulator für Games mit einer speziellen Architektur die gerade die guten Lucasarts Games wie Monkey Island, Zak McKraken, Indiana Jones, Loom, Maniac Manson, Day of the Tentacle uvm. benutzten und dadurch einfach zu starten sind.

Die Einstellungen sind einfach verständlich. So kann man Globale Einstellungen vornehmen die dann alle Spiele gleichfalls nehmen und man muss nur bei einigen Games bsp. von Sierra die Option zum Spielstand speichern anpassen.
Meine Empfehlung ist dabei in der Sektion Grafik unter Grafikmodus die Option Supereagle oder besser noch Super2xSAI zu verwenden. Dadurch wird die Grafik glatter und weniger pixelig denn die Spiele laufen meist auf ihrer Auflösung von 320px oder 640px Breite was etwas ganz anderes ist als heutzutage mit 1920×1080.
Die Anderen Einstellungen zum Sound kann man etwas Nachregeln so habe ich die Musik gerne etwas leiser und stelle da nur einen Wert von 100 ein während die Sound FX und Sprache gern 160 und 195 sein dürfen.
Im Reiter Sonstiges kann man eine Zeit für Automatisches Speichern einstellen was einem bei vielen Adventures hilft falls man selbst vergessen hat an wichtigen Stellen zu speichern.

Die Scumm VM Ist damit fertig konfiguriert und die Spiele, so sie denn kompatibel sind, können einfach hinzugefügt und gestartet werden ohne dass sie mühsehlig installiert werden müssen. Die Seite www.scummvm.org liefert den Download und alle notwendigen Hilfen und eine Übersicht kompatibler Spiele.


Wenn es nur alles so einfach wäre dann wäre es ja auch langweilig denn es gibt Programme und Spiele die unter Windows 3.11 laufen wollen – was macht man da?

dosbox2

Die Antwort heisst DOSBOX

Ab hier wirds frickelig denn selbst nach vielen Versuchen alle möglichen Games in EINER DOSBOX zum laufen zu bekommen, scheitert es teilweise weil manche Spiele mit der CPU Konfiguration oder der Taktfrequenz sehr pingelig sind. Ich habe für mich jetzt einen recht guten Weg gefunden: Einerseits habe ich eine Grundkonfiguration und bei speziellen Spielen nehme ich diese her um sie an die Bedürfnisse dieser Programme anzupassen. Man kann die DOSBOX auch einfach in einen Ordner packen und eine Config nur für diesen „abgeschotteten“ Teil erstellen. Damit nimmt das Programm nicht die „Haupteinstellungen“. Man könnte so für alle seine Games jeweils einen separaten Ordner machen worin sie laufen. Ich nutze diesen Weg aber nur für „Harte Genossen der Programmierkunst“ oder Games die eben total Zickig sind.

Alle Infos um sich mit DOSBOX vertraut zu machen findet Ihr hier

Die DOSBOX wird durch eine dosbox-0.74.conf gesteuert die im Ordner C:\Users\DEINUSER\AppData\Local\DOSBox liegt. Um genau diese Datei dreht sich aller Success um die Games zu konfigurieren. In der Grundkonfiguration hat man eine S3 Grafikkarte und 16 MB Ram ( Mehr als 32MB sind auch für Windows 3.11 unnötig – wir haben es mit 16 Bit Programmen zu tun ^^)
Interessant werden hier die Optionen [render] bei dem ich auch lieber einen Scaler super2xsai einstelle und meine alten Schätze „abgerundet“ dargestellt sehen will.

dosbox3

Wikipedia hat zum Thema Skalierung (Computergrafik) einen guten Eintrag.

In der [cpu] Sektion wird es interessant – DOSBOX möchte natürlich so schnell und kompatibel wie möglich arbeiten aber es empfiehlt sich hier für DOS Games die Option NORMAL bei Core einzustellen. Der CPU Type ist den meisten Programmen eher egal (kann auf auto bleiben). Wichtiger dagegen ist die Taktfrequenz welche man bei Cycles einstellt. Ich habe mich hier für einen festen Wert von 30000 entschieden was etwa ~40MHZ entspricht. Mit den cycleup/down werten kann man entsprechend die Leistung erhöhen oder absenken (CTRL-F11/CTRL-F12) ich empfehle da 20 (Prozent) einzutragen. Damit hat man, was die Grundeinstellungen angeht, ein solides System.
Am Ende der Datei kommt die Kür. Im Bereich [autoexec] kommen jetzt die Befehle welche man sonst unter DOS in die autoexec.bat geklöppelt hat. Man hat hier diverse Möglichkeiten Images zu mounten oder Ordner den entsprechenden Laufwerksbuchstaben zu vergeben. Hier gibt es auch viele Tricks. Zuerst brauchen wir ein C:\ Laufwerk worin unsere Spiele liegen oder worin wir später unser Win 3.11 installieren ^^ (ja das geht)

Einfachen Example
mount c D:\VM-Games\cdrive
mount x X:\ -t cdrom -ioctl
Laufwerk D: ist meine zweite Platte unter der ich den Ordner VM-Games habe und das C:\ Laufwerk der DOSBOX soll der Ordner cdrive werden. X: ist mein DVD-Laufwerk und das binde ich als CD-Laufwerk ein. Bis hierhin isses noch einfach.

dune

CD-Images können ebenfalls eingebunden werden
imgmount d D:\VM-Games\Normality.iso -t iso
Es können so auch .cue/bin Images so eingebunden werden. Wichtig ist nur dass MSCDEX nicht all so viele Laufwerke kann – irgendwann fängt es an mit meckern und dann sollte man besser für das Game eine eigene DOSBOX machen. Hat das Game z.B. mehrere CDs kann man wie folgt die Images der DOSBOX zur Verfügung stellen
imgmount d .\cd\disk1.iso .\cd\disk2.iso .\cd\disk3.iso .\cd\disk4.iso -t iso
cls
echo Wenn im Spiel der CD-Wechsel verlangt wird, dann „CTRL/STRG“ und „F4“ druecken
pause

So werden 4 ISO Dateien nacheinander in das Laufwerk D: eingehangen nachdem man STRG/F4 drückt (nicht zu verwechseln mit ALT/F4… alter ITler Witz ^^).

priv

win31-1

Wie bekommt man jetzt aber Windows Games zum laufen die der Installer nicht auf einem aktuellen x64 Windows 10 packen will.

Es gibt zum Glück Leute die alte Sachen sammeln und sie Menschen zur Verfügung stellen – wer hat denn noch die 12 Disketten vom Windows 3.11 in der Diskettenbox incl. einem Diskettenlaufwerk im Rechner … Richtig Keiner! Als Source kann ich deshalb winworldpc.com empfehlen. Hier bekommt man die Install-Disketten gezipt und kann diese dann z.B. in den cdrive Ordner packen um in der DOSBOX Windows zu installieren (Wie Geil ist das denn!!!). Man findet auf der Seite u.A. auch WING und Video for Windows und Quicktime 2 welchen unerlässlich für einige Windows Games sind. Diese werden zwar auch meist mit installiert wenn man die Programme und Games installiert aber wir wollen ja möglichst erstmal eine Basis schaffen. Für Leute die noch nie mit den alten DOS und Windows Geschichten zu tun hatten wird das eine Herausforderung sein. Alleine die S3 Treiber für SVGA Wiedergabe zu finden und zu installieren kann etwas aufreibend sein.

Eine Config.sys für Win3.11 sieht z.B. so aus
DEVICEHIGH=C:\WINDOWS\HIMEM.SYS
DEVICEHIGH=C:\WINDOWS\EMM386.EXE
DEVICEHIGH=C:\WINDOWS\IFSHLP.SYS
DOS=HIGH,UMB
FILES=50
BUFFERS=30
STACKS=16,256
COUNTRY=049,850

Hat man das aber erstmal geschafft und auch noch die Optionen für deutsches Tastaturlayout gefunden hat man ein Grundsolides Windows 3.11 Basissystem welches man am besten erstmal zipt und zur Seite packt um einen Kaffee zu trinken und sich auf die Schulter zu klopfen.

Ich hatte vorhin ja schon angesprochen dass es Games gibt die >zicken< … aber echt jetzt! In meinem Fall ist das The Vortex-Quantum Gate 2 eine richtige Diva unter den Good Old Games.

dsc_0001

Es lies sich zwar ohne weiteres installieren aber lief dann einfach nicht los und wollte ständig die CD obwohl sie eingelegt war – scheinbar gab es ein kleines Problem bei ansprechen des CD Laufwerks… ich kann es mir nicht anders erklären aber zumindest ist es ein Beispiel was man jetzt mit seinem Grundsystem machen kann.

Man nehme also einen Neuen Ordner The Vortex und packt dort DOSBOX.exe sowie die 2 SDL*.dlls (SDL.dll und DSL_net.dll) rein, erstellt dann einen Ordner cdrive und kopiert die dosbox-0.74.conf in den Ordner wo DOSBOX liegt und nennt sie besser um in dosbox-conf. Dann kopiert man das Windows 3.11 Verzeichnis (oder entpackt das gezipte Backup davon) in den neuen cdrive Ordner. Für die CD-Images die ich aus den Original CDs erstellt habe erstellt man einen Ordner CD und legt die ISO-Daten dort ab. Jetzt muss man die dosbox-conf entsprechend anpassen. Also in der [autoexec] Sektion steht dann jetzt z.B.:
mount c .\cdrive
imgmount d .\cd\VORTEX_1.iso .\cd\VORTEX_2.iso .\cd\VORTEX_3.iso -t iso
cls
echo Wenn im Spiel der CD-Wechsel verlangt wird, dann „CTRL/STRG“ und „F4“ druecken
pause
C:
cls
CALL WINDOWS.BAT
exit

Will man für das Spezielle Programm auch noch etwas mehr Leistung muss man die Sektionen [cpu] und [dosbox] anpassen. Oder als Vollbild laufen lassen die Option unter [sdl] fullscreen=true. Um DOSBOX zu bewegen diese spezielle Optionen zu verwenden muss man eine Start.bat generieren die DOSBOX sagt nimm nicht die „default dosbox-0.74.conf“ im User Ordner sondern bitte diese die hier im Ordner liegt. Die Start.bat sieht dann so aus:
dosbox.exe dosbox.conf -exit
-noconsole

Wer sich jetzt wundert warum sein Windows nicht sofort kommt – die Win.bat oder Windows.bat ist eine selbst erstellte Datei die im cdrive Ordner liegt und den Befehl windows\win enthält der Windows startet (Das machte früher glaube fast jeder weil es einfach praktischer war als ständig 2 Befehle einzugeben und es vereinfacht uns das Starten des Programms)

Zumindest war es mir jetzt so möglich The Vortex zu installieren und es startet ohne zu murren – wenn ein CD wechsel gefordert wird kann ich mit CTRL/F4 die Disk wechseln… All Fine \0/


Aber was ist wenn das Game mindestens Windows 95 oder DirktX fordert… ( Hört denn das gefrickel nie auf??!? ) Nein Hört es nicht ^^ – Dann braucht man die VirtualBox und möglichst ein Originales Windows XP oder Win 7 32bit! Ich habe es durchaus geschafft ältere Programme unter x64 Windows zu installieren indem ich den Kompatiblitätsmodus verwendet habe.

x32-1

Leider sind manche Programme so alt, dass der Installer oder Windows selbst sagen, dass er das Programm nicht installieren kann – hier hilft nur in VirtualBox ein 32Bit Betriebssystem zu installieren – dort laufen die Installer meist problemlos und das Game läuft dann eben in der VirtualBox. Es ist dann wie ein neues Betriebssystem zu installieren inkl. aller nötigen Vorsichtsmaßnahmen: Aktivierung!!!, Updates, Servicepacks, Antivirus. In den Einstellungen für die VirtualBox muss man dem „Gastsystem“ auch nur die nötigsten Ressourcen geben: Ein Win XP kommt mit 384MB RAM aus einem Win7 x32 sollte man aber 1GB RAM mindestens geben. Um unnötige Frickelei bei der Soundkarte zu vermeiden kann man für jedes Windows System den ICH AC97 einstellen muss aber wissen dass bei der Installation der Reakltek AC97 installiert wird, wir aber dringend den INTEL AC97 Treiber brauchen damit der Sound gut funktioniert.

Ich hoffe dass euch diese Tipps etwas helfen werden eure alten Schätze zum laufen zu bekommen.

Das könnte auch hilfreich für euch sein

WebP Bildformat in Photoshop nutzen

WebP Bildformat in Photoshop nutzen | webplogo2

Bislang waren meine Zusammenstöße mit WebP eher minimal. Ab und an lädt man aber ein Bild herunter, welches dann keine Vorschau liefert und nur im Browser aufgeht und man wundert sich, wieso der super tolle Adobe Photoshop dieses Format nicht aufbekommt. Gerade als Google Nutzer ist auch durchaus mal eine „Automatische-Bildoptimierung“ dabei die der Google-Drive als WebP (Weppi) synct.

Nunja Googles neues Format bringt einige Vorteile. So kann man hier nachlesen:

WebP is a modern image format that provides superior lossless and lossy compression for images on the web. Using WebP, webmasters and web developers can create smaller, richer images that make the web faster.
WebP lossless images are 26% smaller in size compared to PNGs. WebP lossy images are 25-34% smaller than comparable JPEG images at equivalent SSIM quality index.
Lossless WebP supports transparency (also known as alpha channel) at a cost of just 22% additional bytes. For cases when lossy RGB compression is acceptable, lossy WebP also supports transparency, typically providing 3× smaller file sizes compared to PNG.

Klingt alles Super aber wie bekommt man es auf? Die Lösung ist recht simpel und ich war mit 2 Suchergebnissen auf dieser Seite angelangt.

Hier gibt es für WebP ein Plugin für Photoshop ab CS2. Das .8bi Plugin muss nur unter

64bit C:\Program Files\Common Files\Adobe\Plug-Ins\Deine Photoshop Version\File Formats

32bit C:\Program Files (x86)\Common Files\Adobe\Plug-Ins\Deine Photoshop Version\File Formats

eingefügt werden und schon kann man damit arbeiten.

Dennoch merkwürdig dass Adobe das Format nach 6 Jahren immer noch nicht nativ unterstützt.

Windows 10 Threshold 2 1511 und Tipps für die Treibersuche

Es ist nun einige Wochen her als Windows 10 released wurde. Das Gebärmel war hoch ob der ganzen „Spionage“ die im Betriebssystem so passiert – aber ganz Ehrlich – welches Betriebssystem sammelt keine Daten um Services zu verbessern und den Nutzer zu unterstützen wenn es zu Fehlern kommt. Es gibt hier auch Dinge und Apps die man einfach nicht braucht ( Wie Cortana…=0/). Nun hat Microsoft ein Threshold 2 Update 1511 bereit gestellt und das „Chaos“ geht weiter. Mancher bekommt es nicht angeboten und selbst wenn man es mit dem Media Creation Tool anstoßen will bekommt man nur das Final Release als Download. Was mich überrascht hat: man hat plötzlich die Apps die man vielleicht herausgetweakt hat ( OneNote, Office, OneDrive etc.) plötzlich wieder. Hier hat man also wieder etwas Arbeit vor sich. Ich kopiere hier einfach mal den Link zu dem älteren Beitrag:

Hier soll es jetzt mal um den Feinschliff gehen.

Jedes System ist nur so gut wie die ausgefeilten Treiber Komponenten die stets verbessert (manchmal auch verschlimmbessert) werden. Jeder PC-Gamer kann ein Lied davon singen wenn Spiele nicht gut laufen weil die Grafiktreiber nicht gut optimiert sind für das Spiel was man gerade gekauft hat. Fast jeder kümmert sich nur um Grafiktreiber Updates aber vernachlässigt, dass auch andere Treiber das System instabil werden lassen können, wenn man z.B. eine externe Festplatte oder anderes USB Gerät anschließen will. Nachdem man sich also wieder die Arbeit gemacht hat (siehe Tippliste hier)und die Apps die man nicht braucht aus dem System verbannt hat sollte man sich mal diesem netten Tool zuwenden. Der IObit Driver Booster ist ein nützlicher kleiner und vor allem kostenloser Helfer der nach veralteten Treibern scannt und entsprechend neue Treiber anbietet. Windows 10 bringt zwar ein gute aktualisierte Library mit, mit der die Grundkomponenten meist gut erkannt werden und laufen aber so manche Netzwerkkarte benötigt da einen speziellen Treiber – und hier kommt IObit Driver Bootster ins Spiel. Das Tool läuft im großen und ganzen automatisch aber für den Fall dass doch einiges nicht erkannt oder erneuert werden kann sollte man mal die Option versuchen und nicht nur nach WHQL zertifizierten Treibern scannen lassen. So sind bei mir in 3 Fällen notwendig benötigte neue Treiber für die Touchpads an den Notebooks gefunden und aktualisiert worden ohne dass ich mich durch Libraries bei den Herstellern wühlen musste. (auch der erste angebotene Win 10 x64 Treiber von Synaptics auf deren Herstellerseite lief mehr als grottig) Der Driver Booster kann dann nach dem Installieren wieder deinstalliert werden.

Mich kann man dahingehend pedantisch nennen aber nach solchen Aktionen lasse ich stets den CCleaner durchlaufen um die Cache Ordner zu leeren (was will man sonst mit dem Balast) und die Registry nach Fehlern zu untersuchen und ggf zu reparieren. Zudem habe ich mir auch für den Backup Fall ein kleines bat-Script geschrieben welches ich laufen lasse wenn ich keine Fehler im Windows bemerke und alles schön rennt.

meine Cleanrun.bat habe ich im Windows-Verzeichnis angelegt die folgende Befehle enthält

start „Cleanup Resetbase“ /Wait Dism.exe /online /Cleanup-Image /StartComponentCleanup /ResetBase
start „Cleanmgr Verylowdisk“ /wait Cleanmgr /sagerun:1 /verylowdisk

dazu muss ich allerdings auch erst mit „cmd“ (als Admin starten) und „Cleanmgr /sageset:1“ die Parameter für den Cleanmanager definieren was aufgeräumt werden soll (ich habe dort dann alle Haken gesetzt) sonst räumt er da nicht viel auf.

Vielleicht hilft mein kleiner Tipp und Erfahrungswert dem ein oder anderen verzweifelt Windows10-Treiber-Suchenden weiter =0D

Windows 10 Tipps und Tricks

Ich möchte hier eine kurze Hilfe zum neuen Windows 10 Betriebssystem geben und einige Tipps geben wenn es irgendwo streikt.

Fangen wir mal beim Upgrade an

Viele User bekommen Fehlermeldungen beim Anstoßen des Upgrades. Bei einigen kann das GWX Tool selbst auch Probleme bereiten. Hier ist es sinnvoll zuerst das GWX Tool Update KB3035583 zu deinstallieren. Sie können den Patch problemlos über die „Systemsteuerung“, „Windows Update“, „Updateverlauf anzeigen“ und „Installierte Updates anzeigen“ deinstallieren. Anschließend sollten sie dieses Update wenn es wieder angezeigt wird „ausblenden“.

Als nächstes sollten die Ordner C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\Downloads und C:\Windows\ServiceProfiles\NetworkService\Downloads geleert werden.

Ebenfalls sollte vor dem Upgrade der Windows Updates Ordner C:\WINDOWS\SoftwareDistribution geleert werden. Dazu muss man vorher den Update Service mit Eingabeaufforderung cmd oder Powershell (als Administrator ausführen) und dem Befehl net stop wuauserv anhalten und kann anschließend den Ordner komplett leeren. Anschließend Neu Starten.

Das System vor dem Upgrade aufräumen

Es sammelt sich durch die Updates und Benutzung einiges an duplizierten Daten an die von Zeit zu Zeit aufgeräumt werden können. Hierzu rufen wir den CleanManager auf mit cmd oder Powershell (als Administrator ausführen) und geben Cleanmgr /sageset:1 ein, haken ALLE Optionen an und führen das Programm mit Cleanmgr /sagerun:1 /verylowdisk aus. Hierbei wird Windows von allen angewählten Daten bereinigt. Ein Neustart ist hier Empfohlen

Windows speichert unter C:\Windows\WinSxS grundsätzlich mindestens eine Backup Datei von wichtigen Systemdateien (dlls etc.), die nach einem Windows Update aktualisiert wurden. Diese Daten werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden zwar komprimiert, aber nicht gelöscht. Um zu Analysieren wie groß die Belegung durch diese Daten ist ruft man mit Eingabeaufforderung cmd oder Powershell (als Administrator ausführen) und dem Befehl dism /online /cleanup-image /analyzecomponentstore wie viele Dateien und wie viel Platz freigegeben werden kann.
Mit dem Befehl dism.exe /online /Cleanup-Image /StartComponentCleanup werden alte, nicht mehr benötigte Dateien von der Festplatte gelöscht.
Der Befehl: Dism.exe /online /Cleanup-Image /StartComponentCleanup /ResetBase sollte nur ausgeführt werden, wenn das System 100%ig Rund läuft. Denn damit werden alle gesicherten Windows Updates bereinigt. Eine Deinstallation von Updates ist ist danach nicht mehr möglich.

Diese Vorgehensweise des Systemcleanings empfiehlt sich ebenfalls nach erfolgreichen Upgrade von Windows 7 / 8 auf Windows 10. Die Befehle sind unter Windows 10 die gleichen. Dann kann jedoch nicht mehr auf die Ältere Version ein Downgrade erfolgen

Windows 10 Upgrade anstoßen

Es gibt 2 Arten das Windows 10 Upgrade anzustoßen wenn es nicht automatisch als Update Option kommt.

Zum einen das Windows Tool Windows Tool 32bit oder Windows Tool 64bit oder man folgt dem Link zum Windows 10 ISO Download

Sollte ein Upgrade nicht angeboten werden kann es unter Umständen an der Option Start – Einstellungen – Windows Updates – Erweiterte Optionen – Upgrades zurückstellen liegen – diese Option einfach mal ein/aus stellen, neu starten, Updates prüfen lassen, ggf wieder diese Option umstellen und neu starten, so sollte das Upgrade anlaufen. Diese Option kann auch über die Registry geändert werden:
mit Win + R (Win + X) Regedit starten und den Key

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\] suchen und den „REG-DWORD: DeferUpgrade“ mit dem Wert 1 einfügen oder ändern – nach einem Update Suchlauf und Neustart diesne Wert wieder auf 0 ändern.

Zum Thema Datenschutz

habe ich dieses tolle PDF gefunden Fix Windows 10 privacy bzw diese Tolle Seite Fix Windows 10 privacy – Website denn gerade beim Einrichten von Windows 10 ist es wichtig die richtigen Schalter zu setzen. Alternativ gib es inzwischen auch kleine Tools die ich aber nicht empfehlen möchte. Lediglich das O&O-ShutUp10 hat bislang keine Install Routinen und Adware und kann als Empfehlung verlinkt werden O&O-ShutUp10 – Website . O&O ShutUp10 kann auch seine Einstellungen exportieren / Importieren und zeigt auch Änderungen der Einstellungen durch Win-Updates beim Start an.

Nach erfolgreichen Upgrade und Aktivierung kann man mit diesem Tool seine Windows10 Seriennummer auslesen Bei jetzigen Stand der TR2 1511 ist das nicht mehr notwendig wenn der Windows 7 / 8 Schlüssel bereits auf windows 10 migriert wurde. Die Aktivierung läuft über die Digitale Kennung und man kann Windows 10 mit dem Windows 7 / 8 Key aktivieren

Windows Kopierprozessfenster in den Vordergrund rücken

Was mich ja so ein klein wenig nervt ist dass bei Windows 10 standardmäßig die Kopierprozess Fenster nicht mehr im Vordergrund aufpoppen – keine Ahnung was sich Microsoft damit denkt. Wenn es um die Abfrage geht ob man Daten überschreiben will bleibt der Kopie Prozess dann da hängen bis man mal wieder drüber fällt.
So lässt sich das Dialogfenster sofort im Vordergrund anzeigen:

1. Win + R (Win + X) um den „Ausführen“-Dialog anzuzeigen

2. Gib „regedit“ ein und Enter

3. F3 oder STRG +F um den  Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop zu suchen

4. Doppelklick auf den Eintrag ForegroundLockTimeout und  den Wert 0 zuweisen. Dieser Wert bestimmt, wie viele Millisekunden das Fenster warten soll, bis es in den Vordergrund wechselt.

5. Dann OK und  den Registrierungseditor schließen.

Ab sofort werden Dialogfenster, die eine Eingabe von Ihnen benötigen, sofort in den Vordergrund gerückt.

Windows Leistung optimieren

Es hat sich gezeigt dass, wenn man mit Medien arbeitet oder das System für Gaming optimieren will, unter Einstellungen -> System -> erweiterte Systemeinstellungen -> Leitung Einstellungen -> Erweitert auf Hintergrundprozesse zu stellen von Vorteil ist.

Auch wenn genug RAM verbaut ist sollte die Auslagerungsdatei 2048 oder 4096 bereit stellen.

Extra Power kann man durch aktivieren des Performance Mode erreichen. Dazu startet man CMD oder Powershell als Administrator und gibt den Befehl ein: powercfg -duplicatescheme e9a42b02-d5df-448d-aa00-03f14749eb61

Dieser generiert ein neues Energie Profil „Ultimative Leistung“ dieses kann man noch etwas feintunen.

Egal wie Intelligent Windows nun wird über Cortana und gerade das Defragmentieren kann man sich streiten. Ich deinstalliere Cortana komplett aus dem System und gerade beim Defragmentieren setze ich auf Manuelle Aktion damit es dies macht, wenn ich will und dem System Zeit dafür einräume. Das ganze geht über die Defrag-Programm-Einstellungen:

– Windows-Taste + „R“
– DFRGUI.EXE eingeben
OK drücken

und im Bereich „Geplante Optimierung“ kann nun die „Ausführung nach Zeitplan“ deaktiviert werden.

Reparatur Optionen in Windows 10

Windows 10 im laufenden Betrieb kann man mithilfe der Eingabeaufforderung im Admin Modus (cmd.exe) und den DISM-Befehlen überprüfen und auch repareieren lassen.
Und so geht es:
Win + R (Win + X) Eingabeaufforderung (als Administrator) starten.
Es erscheint C:\Windows\system32\
Prüfen ob Fehler in der Registry enthalten sind: Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
Datensätze (Partition) nach Fehlern durchsuchen lassen: Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
Windows 10 mithilfe von Windows Update nach Fehlern suchen und reparieren lassen Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
Hat man die Reparatur mit Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth durchgeführt, kann man zur Sicherheit Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth noch einmal durchlaufen lassen.

Kann der RestoreHealth prozess aus irgendeinem Grund die Datein nicht reparieren kann man mit z.B. eingelegter BootCD von Windows 10 mit folgenden Befehl die Daten aus dem Install-Image reparieren

Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /Source:esd:x:\x64\sources\install.esd:1 /LimitAccess

/source gibt an on ein WIM oder ein ESD zur Verfügung steht. In meinem Beispiel ist cd CD Laufwerk x: und das Image liegt im Install medium unter \x64\sources

/LimitAccess verhindert dass das DISM bei Online Images Windows Updates anruft

Alles Wissenswerte über DISM steht hier

Ein weiterer Befehl mit dem man Windows auf Fehler prüfen und reparieren kann ist sfc /scannow hier wird ausgegeben ob es defekte Komponenten in Windows gibt.

Windows Defender zurücksetzen

Um den Windows Defender zurücksetzen zu können, sind nur ein paar wenige Schritte notwendig. Hier wird zunächst der Definitions und Signatur Speicher geleert. Danach lassen wir den Defender wieder Updates ziehen. Somit wurde er zurückgesetzt.

Win + R drücken Eingabeaufforderung (Administrator) öffnen (cmd als Administrator starten)

-in das Windows Defender Verzeichnis wechseln
cd “%PROGRAMFILES%\Windows Defender”

-leeren der Viren Definitionen und Signaturen
MPCMDRUN.exe -RemoveDefinitions -All

-neueste Updates laden
MPCMDRUN.exe -SignatureUpdate

Windows Leistungsindex anzeigen lassen

Win + R drücken Eingabeaufforderung (Administrator) öffnen (cmd als Administrator starten) winsat formal oder winsat prepop eingeben Enter drücken.
Nun eine Weile warten bis zum Schluss wieder C:\Windows\system32 steht.
Dann Win + R Powershell eintippen und starten
Get-WmiObject -Class Win32_WinSAT eingeben und starten
Jetzt werden die ermittelten Werte angezeigt.

Windows 10 und das neue Startmenü

Es gab einige Probleme bei denen sich das Startmenü komisch verhielt. Im Netz gab es einige Tipps hier möchte ich einige auflisten.

Windows 10 speichert die Daten für das neue Startmenü an 2 Stellen:
1. C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu
2. C:\Users\Dein User\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu

Ich finde es besser und kompatibler alle Programme in der ersten Ordnerstruktur zu sammeln und zu sortieren. Kennt man ja von den Älteren Windows Versionen her.

Mit dem Taskmanager den Explorer anhalten (Der Desktop verschwindet!)
Win + R services.msc eingeben und starten
Den Dienst tiledatamodelsvc (Kacheldaten-Modellserver) per Rechtsklick beenden.
Im Datei Explorer zu C:\Benutzer\Dein User\AppData\Local\TileDataLayer\Database gehen.
AppData ist ein ausgeblendeter Ordner. Einfach aufklappen +
Hier nun die EDB0000(1).log löschen. Die 1 steht in Klammern, weil es auch eine 2,3 oder ein Buchstabe sein kann. Nun den PC neu starten. Am besten mit dem Befehl shutdown -g -t 0 denn dieser lässt Windows beim Neustart alle Programme neu einlesen.

Manchmal reicht es aber auch schon den Desktop in den Tabletmodus zu schalten.

Hat man jedoch Probleme mit Apps die das aktualisieren der Kacheln verhindern oder abstürzen müsste man die Apps reseten

WICHTIG: Bei der Aktion darf der Taskmanager bis zum Schluss nicht geschlossen werden.

Rechtsklick in die Taskleiste und den Task-Manager aufrufen.
Die explorer.exe mit einem Rechtsklick anklicken und auf Task beenden drücken.
Der Desktop verschwindet – den Task-Manager nicht beenden!

Datei / Neuen Task ausführen anklicken
Powershell eintippen und einen Haken setzen als Administrator ausführen. Dann auf OK drücken.
in PowerShell einfügen:
Get-appxpackage -all *shellexperience* -packagetype bundle |% {add-appxpackage -register -disabledevelopmentmode ($_.installlocation + “\appxmetadata\appxbundlemanifest.xml”)}
Ein weiterer Befehl wäre:
Get-AppxPackage | % { Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register „$($_.InstallLocation)\AppxManifest.xml“ -verbose }
Läuft alles gut, sieht man ein grünes Band in PowerShell.

danach Win + X drücken Eingabeaufforderung als Administrator starten und diese Befehle eingeben:
Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth und danach
sfc /scannow

OneDrive aus Windows 10 entfernen

Wer OneDrive nicht nutzen will kann es mit diesen Schritten aus dem System entfernen

Update

Der einfachere Weg führt über eine Batch Datei.

Neue Text Datei erstellen und folgende Eintragung machen:

@echo off
cls

set x86=“%SYSTEMROOT%\System32\OneDriveSetup.exe“
set x64=“%SYSTEMROOT%\SysWOW64\OneDriveSetup.exe“

echo OneDrive beenden
echo.
taskkill /f /im OneDrive.exe > NUL 2>&1
ping 127.0.0.1 -n 5 > NUL 2>&1

echo OneDrive deinstallieren
echo.
if exist %x64% (
%x64% /uninstall
) else (
%x86% /uninstall
)
ping 127.0.0.1 -n 5 > NUL 2>&1

echo OneDrive letzte Reste entfernen
echo.
rd „%USERPROFILE%\OneDrive“ /Q /S > NUL 2>&1
rd „C:\OneDriveTemp“ /Q /S > NUL 2>&1
rd „%LOCALAPPDATA%\Microsoft\OneDrive“ /Q /S > NUL 2>&1
rd „%PROGRAMDATA%\Microsoft OneDrive“ /Q /S > NUL 2>&1

echo OneDrive aus Datei Explorer entfernen
echo.
REG DELETE „HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}“ /f > NUL 2>&1
REG DELETE „HKEY_CLASSES_ROOT\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}“ /f > NUL 2>&1
REG DELETE „HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder“ /f > NUL 2>&1
REG DELETE „HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder“ /f > NUL 2>&1

pause

Die Text Datei dann in OneDriveWeg.bat umbenennen und als Admin ausführen – Neustart – Fertig


Rechtsklick auf den Desktop / Neue Textdatei erstellen

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Onedrive]
„DisableLibrariesDefaultSaveToOneDrive“=dword:00000001
„DisableFileSync“=dword:00000001
„DisableMeteredNetworkFileSync“=dword:00000001

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Policies\Microsoft\Windows\Onedrive]
„DisableLibrariesDefaultSaveToOneDrive“=dword:00000001
„DisableFileSync“=dword:00000001
„DisableMeteredNetworkFileSync“=dword:00000001

Inhalt hineinkopieren und speichern.
Rechtsklick umbenennen von Neue Textdatei.txt in OneDrive.reg

Die OneDrive.reg doppelt anklicken und zur Registry hinzufügen.

Um OneDrive im Datei Explorer zu entfernen, erstellt man sich diese reg.Datei:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder]
„Attributes“=dword:f090004d

[HKEY_CLASSES_ROOT\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder]
„Attributes“=dword:f090004d

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder]
„Attributes“=dword:f090004d

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}\ShellFolder]
„Attributes“=dword:f090004d

Wie oben eine Regdatei erstellen und doppelt anklicken. Nach einem Neustart ist auch das OneDrive Icon im Datei Explorer von Windows 10 entfernt worden.

Win + R drücken regedit eingeben und starten.
Zum Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\OneDrive gehen
Rechts dann DisableFileSyncNGSC doppelt anklicken und den Wert auf 1 setzen.

Win + X drücken Eingabeaufforderung (Administrator) starten
Windows 10 x32: %SystemRoot%\System32\OneDriveSetup.exe /uninstall eingeben und Enter drücken
Windows 10 x64: %SystemRoot%\SysWOW64\OneDriveSetup.exe /uninstall eingeben und Enter drücken.
Die Eingabeaufforderung offen lassen.

Jetzt werden noch die Reste im System entfernt, mit den Eingaben:

rd „%UserProfile%\OneDrive“ /Q /S
Windows 10 neu starten und wieder die Eingabeaufforderung (Admin) starten und nacheinander abarbeiten:

rd „%LocalAppData%\Microsoft\OneDrive“ /Q /S Enter
rd „%ProgramData%\Microsoft OneDrive“ /Q /S Enter
rd „C:\OneDriveTemp“ /Q /S Enter
Eingabeaufforderung offen lassen

REG Delete „HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}“ /f
REG Delete „HKEY_CLASSES_ROOT\Wow6432Node\CLSID\{018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}“ /f

Windows 10 noch einmal neu starten. Das war es auch schon. Jetzt ist OneDrive aus dem System entfernt

Apps aus Windows 10 deinstallieren

Update
der u.g. Weg geht immer noch, allerdings ist mit dem nachfolgenden Befehlstring die Arbeit leiter und m.M.n. nachhaltiger. Hier werden die Apps für ALLE User im system deaktiviert bzw. deinstalliert. Ein aufräumen der App Ordner entfällt quasi. Gerade diese Advertisment App sollte m.M.n global runter vom System!

Etwas einfacher geht das ganze übrigens mit der O&O App Buster Applikation.

Get-AppxPackage -AllUsers *HierAppeintragen* | Remove-AppxPackage

AppBefehl
3D BuilderGet-AppxPackage -AllUsers *3dbuilder* | Remove-AppxPackage
Advertisment XAMLGet-AppxPackage -AllUsers *Advert* | Remove-AppxPackage
Alarm und UhrGet-AppxPackage -AllUsers *windowsalarms* | Remove-AppxPackage
Asphalt 8: AirborneGet-AppxPackage -AllUsers *Asphalt8Airborne* | Remove-AppxPackage
Begleiter für TelefonGet-AppxPackage -AllUsers *windowsphone* | Remove-AppxPackage
Candy Crush SagaGet-AppxPackage -AllUsers *CandyCrushSaga* | Remove-AppxPackage
Drawboard PDFGet-AppxPackage -AllUsers *DrawboardPDF* | Remove-AppxPackage
Erste SchritteGet-AppxPackage -AllUsers *getstarted* | Remove-AppxPackage
FacebookGet-AppxPackage -AllUsers *Facebook* | Remove-AppxPackage
Feedback HubGet-AppxPackage -AllUsers *feedback* | Remove-AppxPackage
Filme & TVGet-AppxPackage -AllUsers *zunevideo* | Remove-AppxPackage
FinanzenGet-AppxPackage -AllUsers *bingfinance* | Remove-AppxPackage
FotosGet-AppxPackage -AllUsers *photos* | Remove-AppxPackage
Groove-MusikGet-AppxPackage -AllUsers *zunemusic* | Remove-AppxPackage
Kalender & MailGet-AppxPackage -AllUsers *communicationsapps* | remove-appxpackage
KameraGet-AppxPackage -AllUsers *windowscamera* | Remove-AppxPackage
KartenGet-AppxPackage -AllUsers *windowsmaps* | Remove-AppxPackage
KontakteGet-AppxPackage -AllUsers *people* | Remove-AppxPackage
Microsoft Solitaire CollectionGet-AppxPackage -AllUsers *solitairecollection* | Remove-AppxPackage
NachrichtenGet-AppxPackage -AllUsers *bingnews* | Remove-AppxPackage
Nachrichten & SkypeGet-AppxPackage -AllUsers *messaging* | remove-appxpackage
Office holenGet-AppxPackage -AllUsers *officehub* | Remove-AppxPackage
OneNoteGet-AppxPackage -AllUsers *onenote* | Remove-AppxPackage
Paint 3DGet-AppxPackage -AllUsers *mspaint* | Remove-AppxPackage
RechnerGet-AppxPackage -AllUsers *windowscalculator* | Remove-AppxPackage
SkypeGet-AppxPackage -AllUsers *skypeapp* | Remove-AppxPackage
SportGet-AppxPackage -AllUsers *bingsports* | Remove-AppxPackage
SprachrekorderGet-AppxPackage -AllUsers *soundrecorder* | Remove-AppxPackage
Windows DVD PlayerGet-AppxPackage -AllUsers *dvd* | Remove-AppxPackage
Xbox Identity ProviderGet-AppxPackage -AllUsers *xboxIdentityprovider* | Remove-AppxPackage
XboxGet-AppxPackage -AllUsers *xboxapp* | Remove-AppxPackage

Den Namen der App findet man unter C:\Programme\WindowsApps
Um Zugriff auf den Ordner zu bekommen muss man unter „Eigenschaften | Security“ dem Benutzer Vollzugriff einrichten. Anschließend kann man den jeweiligen Ordner per Klick, F2, Ctrg-C kopieren und im Powershell hinter den Befehl Remove-AppxPackage -Confirm -Package einfügen.

Das ganze sieht dann z.B. so aus Remove-AppxPackage -Confirm -Package Microsoft.XboxApp_2015.729.509.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe und mit J oder A bestätigen – ein grünes Band bestätigt die Ausführung

Jetzt muss man nur alle Ordner der Apps die man deinstallieren will nacheinander durchgehen um alle Componenten zu deinstallieren.

Hat man die falschen deinstalliert, reicht es aus in PowerShell diesen Befehl einzugeben.

Get-AppXPackage | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register „$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml“}
Dann werden die Standard Apps wieder installiert

Vielen Dank an die weiten des Internet und www.deskmodder.de für die guten Tutorials

Hibernate Modus deaktivieren

Man mag es nicht für möglich halten aber in vielen Szenarien hat bei mir der Hibernate Modus nicht zu einer Verbesserung geführt. Da zickt was rum nach dem Neustart oder hängt… schon seit Windows 7 deaktiviere ich das und fahre liebe den Rechner sauber hoch und runter oder nutze für kurze Pausen den Standby Modus.

Deaktivieren lässt sich dieser über die Powershell im Admin mode und dem Befehl: powercfg /H off

Programme laufen nicht richtig unter Windows 10

Das ist zwar unwahrscheinlich aber durchaus bei mir schon passiert. Zum einen kann man versuchen die Programme mit dem Kompatiblitätsmodus zu starten. Eine Reparatur Installation oder Neu Installation kann ebenfalls mit im Kompatiblitätsmodus schon hilfreich sein. Auch sollte man versuchen ob man das Programm „als Administrator“ starten kann. Auch fehlende C++ Bibliotheken können der Grund sein. Hierzu bei Google mit den Schlagworten „C++ 2005 redist“ | „C++ 2008 redist“ | „C++ 2010 redist“ | „C++ 2012 redist“ suchen und die 32 und 64 bit Versionen bei Microsoft herunterladen und Installieren.

Hier ist ein gutes Manual und Downloads zu finden: https://www.itechtics.com/microsoft-visual-c-redistributable-versions-direct-download-links/

Ich habe so alle Programme die auch schon unter Windows 7 liefen erfolgreich weiterhin in Benutzung. Einzig Spiele mit Speziellem SecuROM Kopierschutz machen derzeit noch Probleme. Hierzu kann man jedoch eine Spielumgebung mit Hyper V, VM-Player oder VirtualBox aufsetzen. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen – ansonsten…. das Internet ist weit =0D