Baby Audio Smooth Operator nennt sich das Neue Plugin! Es sieht aus wie ein EQ aber es macht mehr!
Sie nennen es einen “intelligent signal balancer” und er arbeitet mit Spectral Processing. Mein erster Gedanke war ja: Oh Nein nicht noch ein EQ / Compressor!!! Davon gibts doch schon sooooo viele. Aber es hat mich überzeugt.
Die Baby Audio Plugin Familie hat Zuwachs bekommen. „Spaced Out“ nennt sich das neue Delay Plugin welches überragendes Kreativ und Klang Potential aufweist.
Über einen 16-Step-Sequenzer lassen sich Echos in unterschiedlichen Intensitäten genauestens platzieren. Damit der Klang auch wirklich spacig wird, stellt die Reverb-Sektion diverse Hallräume zur Auswahl, die sich über fünf zusätzliche Parameter anpassen lassen.
Es lohnt sich auf jeden Fall mal die Sounddemos anzuhören.
Der Einführungspreis ist wieder reduziert – da musste ich natürlich sofort zuschlagen. Wem das Geld etwas fehlt kann bei Keys eine von 8 Lizenzen gewinnen.
Ich lebe ja nach dem Simplify your Life Prinzip und wenn ich was finde was mich so richtig flasht, dann gebe ich natürlich gerne eine Empfehlung weiter.
Hier bin ich auf die Plugins von Baby Audio aufmerksam geworden.
Zunächst liest sich das nicht so spektakulär: ein Delay Effekt, ein Compressor, ein LoFi Effekt und jetzt neu ein „Punch Tool“… Nunja … Bis man sich das anhört und die Schaltbilder anschaut! Nichts was sich nicht irgendwie selber als Effektkette zusammenschrauben lassen könnte aber das einfache und übersichtliche Outfit der Plugins und das Klangpotenzial ist mir das Geld wert. Der Bundlepreis von 120$ ist mehr als okay.
Gehen wir mal ins Detail: I Heart NY ist ein simpler Parallel Compressor – Another one ^^ macht mit den 3 Reglern aber seinen Dienst.
Comeback Kid ist ein Delay mit sehr tollen Presets und simpler Übersichtlicher Oberfläche. Für meine Musik bietet es super Potenzial, obwohl ich ja schon von OUTPUT Wahnsinns Gute Effekte habe.
Super VHS macht als LoFo Effekt einen tollen Vintage Sound, es Leiert etwas, es Zischt und knistert etwas, es flasht einfach!
Und der Neuzugang Parallel Aggressor sorgt mit seinem durchdachten Signalweg für einfache Präsenz und Punch Steuerung. Manchmal ist so eine „Ein-Knopf“ Lösung wie iZotope Neutrino doch nicht so das richtige auch wenn das mit KI ist. ^^
Die Plugins gibts für Mac und PC als VST2 und VST3 sowie AU und AAX in 32bit und 64bit!
Kennt ihr das auch? Ihr kauft eine neue Version eines Produkts und stellt fest dass einige Funktionen wegoptimiert wurden. Ich könnte kotzen bei sowas!!!
Ich wechsle nun von der Adobe Elements 14 auf die Adobe Elements 2020 (V18) und stelle fest, dass Adobe hier neben „Optimierungen“ auch einiges dran tut, die Elements Versionen noch mehr an die Creative Cloud zu binden.
Was mir zuerst auffällt: Es gibt kein „Online Vorlagen Download“ d.h. Einige Parts der Software verbleiben in der Cloud und werden nicht lokal installiert. Man benötigt also ständigen Internet Zugriff, sonst sind eben Vorlagen oder Arbeitsmittel, wie die gelobten Hintergrundbilder oder Projektvorlagen, nicht verfügbar, weil diese erst heruntergeladen werden wenn sie „angefordert“ werden und nicht lokal installiert sind. In der V14 war es ein nachfolgender Installprozess der einem den Content auf die Platte gepackt hat und dann war es eben da und wurde nur über die Cloud auf neuere Versionen gehoben und ggf. Fehler ausgebügelt. Da möchten wohl die Adobe Content Manager eine Statistik was die User ernsthaft nutzen und was nicht. Da kann man dann so schön einsparen.
Ebenfalls ist in Premiere Elements das Blu-ray Encoding weggefallen. WTF!!! Man kann das gut vergleichen.
Also kann man mit einer neueren Version WENIGER?! Obwohl es steht ja viel NEU in der Liste. Ich bin da etwas enttäuscht. Bildverbesserung- und Diddeldaddelrödelscheiße als Verbesserung verkaufen aber beim Export wird eingespart!?
Nicht alles ist schlecht an der neuen Version. Man merkt gute Beschleunigung beim Starten und arbeiten und auch die verbesserte Gesichtserkennung ist besser. Allerdings ist hier auch ein ressourcenhungriger „Auto Creation“ Prozess am rödeln. Der baut einem gute Vorschläge aber arbeitet eben die ganze Zeit im Hintergrund.
Im Organizer funktioniert wieder die Weltkarte. Da war eine API von Google in der V14 integriert und wie man Google kennt wurde da was eingestellt. Braucht man nicht unbedingt!!
WebP Unterstützung ist wieder nicht standardmäßig dabei. Irgendwie pennt man da bei Adobe. Zum Glück gibt es ja das Plugin.
Aber so ein Format Standard wie Blu-ray einfach mal so aus dem Produkt zu streichen finde ich keinen netten Zug. Zugegeben die Leute setzen jetzt viel auf Streaming Dienste. Aber gerade wenn man vielleicht Projektarbeit mit dem Produkt macht und jemanden eine Blu-ray liefern will, ist man nun wieder auf Drittprogramme angewiesen. Will man kein Produkt mehr anbieten was sich von anderen Anbietern hervorhebt oder wieso tut man diesen Schritt? Man will den Leuten lieber die Großen Produkte und die Cloud verkaufen. Das wird es sein! Verschenktes Potenzial meiner Meinung nach! Da kann man jetzt 4K bearbeiten aber nicht als HD Format auf einer Scheibe mit Menü oder so ausgeben…
Tipps zu Adobe Elements
Ausschlüsse im Windows Defender definieren!
Es geht alles um einiges schneller wenn der Virenscanner nicht jeden Furz lang alles prüft was so ein Prozess da macht. Deshalb macht es Sinn die Prozesse auszuschließen: „Elements Auto Creation 2020.exe“, „PhotoshopElementsEditor.exe“, „PhotoshopElementsOrganizer.exe“, „PremiereElementsEditor.exe“, „MPEGHDVExport.exe“
Automatische Kreationen (auf Basis von Adobe Sensei) abschalten
Der Prozess startet standardmäßig im Autostart. Er benötigt RAM und Rechenleistung. Wer es nicht liebt kann den Autostart Prozess „Elements Auto Creation 2020.exe“ mit CCleaner rauswerfen. Ich habe gleichzeitig die Datei noch umbenannt („.orig“)
Ich bin eh so Oldschool, ich mochte solche Auto Vorschlagsbastelscheiße auch bei Google-Fotos nicht!
Daten Cache dahin verschieben wo man es schnell kontrolliert aufräumen kann
Standardmäßig wird der Datencache in den Untiefen des Benutzerkontos erstellt (C:\Users\“Dein User“\AppData\Roaming\Adobe\Common).
Was für ein Bullshit!! Aber auf mich hört ja niemand!
Es macht daher Sinn auf einer Stelle – nennen wir sie mal D:/ Laufwerk – einen Ordner zu erstellen der nur für den Datencache da ist. (Klappt auch nicht 100% aber ist besser als bei voller Festplatte sich blöde zu suchen, wo die Daten liegen). Sagen wir also, wir haben einen Ordner „D:\Adobe-Media Cache Files“, dann definieren wir den in den Programmen. Angefangen bei Organizer unter „Bearbeiten -> Voreinstellungen -> Dateien -> Medien Cache“ und hier den Mediencache Ordner angeben.
In Photoshop braucht man es nicht nochmal extra angeben hier kann man D:/ als Arbeitsvolume aktivieren.
In Premiere findet man das unter „Bearbeiten -> Voreinstellungen -> Medien -> Medien Cache Datenbank“
Plugins und Filter funktionieren nur als 64bit Version
…und selbst dann nicht mal unbedingt! Einige Plugins die jetzt auch irgendwann 2008 als x64 Version raus kamen laufen nicht unter Adobe Elements ab V14 weil hier ausschließlich auf x64 gesetzt wird. Die Frage ist dann benötigt man sie wirklich? Nutzt man eine 32bit Version von Gimp oder Photoshop parallel oder trennt man sich einfach davon??? Bei Plugins die kostenlos angeboten werden ist es vielleicht verschmerzlich wenn man sie nicht mehr nutzt andere haben man richtig viel Geld gekostet…
Fazit: Irgendwas iss halt immer =0[
Wie ich nun dank der Adobe User Community herausgefunden habe, kann man in Premiere Elements 2020 den zusätzlichen Content einfach herunterladen. Im Bereich jeweils von Titeln, Musik und Bildern genügt ein Rechtsklick auf eines der, mit einer blauen Ecke oben rechts gekennzeichneten, Items und man kann über „Alle downloaden“ den Download starten.
Im Photoshop Elements 2020 habe ich jedoch so einen Download nicht gefunden. Da muss ich wohl mal den Support Fragen.
Tja wie ich es mir denken konnte, hat da irgendwie nie jemand dran gedacht, dass man das Content-Zeug auf der Festplatte will und nicht in der Cloud. Ich meine klar gibt es natürlich Leute die es gut finden, wenn man nicht 30GB an Festplatte für das Bundle reservieren muss, wenn man dann eh nur die Werkzeuge nutzt und weniger den Content.
Aber wieso denkt man bei Premiere an so einen Content Download und in Photoshop nicht? Man kauft doch das Bundle und möchte dann evtl. auch alles nutzen. Macht es da nicht Sinn die Funktionen in alle Produkte gleich zu stricken und nicht bei Produkt 1 so und bei Produkt 2 vergessen wir das einfach mal?
Bei Premiere Elements sind sowohl die Menu-Templates, die Musik und Animationen und Bilder als jeweils ein Download. Man muss natürlich auch dann an die Vorlagen für Instant Movie etc. denken. Aber hier klappt das alles mit einem Download auf den Rechner zu bekommen. Es ist dennoch alles sehr versteckt! Bei der installation einen Hook mit der Abfage, den kompletten Content zu Installieren, gibt es nicht – Gab es aber mal!
Bei Photoshop Elements hab ich gestern 2,5h gesessen und jedes Ding einzeln angeklickt und heruntergeladen. Hintergründe, Rahmen, Bild-Items und alle Templates für Kalender/Karten etc. … JEDES EINZELN!!! Das würde eigentlich beim testen der Software auffallen, das es nervige Kack-Scheiße ist aber scheinbar sind die Indischen Tester gerne mit klicken beschäftigt.
Ich habe es gestern als Verbesserungsvorschlag eingereicht. Ob es überhaupt Entscheider erreicht oder umgesetzt wird ¯\_(ツ)_/¯
Es ist wieder mal Zeit neu zu investieren oder sich von überflüssigen zu trennen.
Hier gebe ich gerne auch Rat an Leute die selbst Musik produzieren, gerade damit anfangen möchte oder selbst etwas in ihrer Library versumpfen. Gerade ist „Corona“. In den Nachrichten spült es mir immer wieder News an wo Leute sich langweilen oder was Leute gegen Langeweile tun können. Kann ich von mir nicht sagen mich zu langweilen, denn Home Office ist für mich der Gral und das goldene Vlies.
In dieser ganzen #Corona Zeit jetzt bin ich überrascht, dass einige Firmen innerhalb von Stunden auf Support Anfragen reagieren und andere (größere / namhaftere) Buden können nicht mal pro Woche eine Antwort raus klimpern.
Ich nutze die Zeit meine komplette Library zu analysieren und alten Kram einfach mal zu entsorgen. Dazu gehören beispielsweise 25 GB Samples die auf der Platte liegen und die mir keine Ideen oder Impulse geben daraus einen Track zu bauen.
Ich habe viele dieser Samples angesammelt z.B. von Sony Acid 3 (aus dem Jahre 2001 rum) oder aus Heft Abos, wo gerne Goodies beiliegen von großen Sample Pack Producer wie Loopmasters, Black Octopus, Prime Loops, Big Fish, Best Service, Ueberschall oder Zero-G und wie sie nicht alle heißen. Zugegeben wenn man ein Studio betreibt und vermietet und ein ansehnliche Library anbieten will, löblich wenn man „Alles“ hat. Ob man da dann aber selbst durchblickt wage ich zu bezweifeln. Ich habe das mit dem ADSR Sample Manager versucht und es hat mir dennoch nicht so die versprochene Übersicht gebracht.
Für Leute, die gerade anfangen in Musikproduktion einzusteigen, gibt es Unmengen an Material als Freeware und selbst wenn man Sample-Packs kauft gibt es diverse Sachen, die einerseits geil sind aber auch Unmengen mit dem man erst mal nix anfangen kann. Von daher gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie man damit umgeht.
Mein Kollege ist von der Fraktion „was ich habe gebe ich nicht mehr her“. Das geht so lange gut bis man selbst nicht mehr den Durchblick hat. Ich verfolge den „Simplify your Life“Weg d. h. ich setze mich regelmäßig mit meinem Besitz auseinander und selektiere dann was ich wirklich noch brauche oder was weg kann.
Zuletzt habe ich versucht Klänge von einem Synthesizer nachzubauen…
was aber nicht so gut gelungen ist. Deshalb behalte ich den Synthi jetzt. Es gibt bei einigen Synthesizern einfach Funktionen und Schaltungen die das Gerät etwas einzigartig machen und weshalb sie eben nicht unbedingt kostenlos sind. Wer sich mit Sounddesign richtig gut auskennt und die Energie hat für den ist das sicher eine Aufgabe die er gerne annimmt.
Ich benutze auch lieber ein Gerät (VST) mehr als einen Sample Ordner von 500 MB wo ich dann aber mit der Hälfte schon nix anzufangen weis. An einen Synthi kann man den Sound noch selbst verändern. Bei Samples über den Sampler nur über eine Effekt Kette verändern. Da die Menschen unterschiedlich sind und verschiedene Vorlieben haben kann jeder selbst entscheiden was er lieber hat. Ich trenne mich dann lieber von Samples.
Mein Tipp für Anfänger ist da eher auch zu überlegen was für den eigenen Sound und Style wirklich von Vorteil ist und eher nicht wahllos alles zu sammeln. Das schlimme ist dass man bei Promo Sound Demos viel geiles Zeug hört aber wenn man die Library dann gekauft hat ist auch viel Ramsch dabei. Irgendwann ist man selbst nur noch gefrustet beim durch hören weil es einen selbst nicht flasht und man keine Idee hat daraus was zu machen. Einigermaßen wichtig ist nur wenn man Samples verwendet hat: sind diese wirklich Royalty Free und von welcher Library sind sie gewesen?!
Ich für meinen Teil habe dieses Jahr die Produktlinie von Sugar Bytes und Output komplettiert.
Von Sugar Bytes sind nun der Drumcomputer, Unique, Guitarist und die Effekte Looperator und Effektrix noch meiner Geräte Liste hinzugekommen und komplettieren nun die komplette Liste der angebotenen Software Geräte. Gleichzeitig konnte ich Sugar Bytes helfen Fehler in Unique und Obscurium zu analysieren und zu beheben.
Von Output bin ich dummer Weise an einer Rabatt Aktion bei Native Instruments vorbei geschlittert aber hier habe ich dann einfach den Upgrade Bundle Preis bei Output direkt mitgenommen und konnte Rev, Substance, Analog Brass and Wind sowie die Analog Strings und die kompletten Erweiterungen zu den Geräten einsacken. War viel Geld aber bringt meinen Sound und Style auch ein Stück weiter.
Meine neue EP steht in den Startlöchern und es wird Zeit meine Energie in Neues zu investieren.
Und bei der ganzen Neu Aufstellung darf man nicht vergessen seine Backup Software zu erneuern. Nichts ist schlimmer wenn man etwas arbeiten will und der Computer zickt =0) Regelmäßiges Backup ist das A und O
Seit Magix 2016 die Sony Media Tools Vegas, Soundforge und Acid gekauft hat ist diese Sound Library irgendwie nicht mehr dabei. Dafür ist sie bei Archive.org zu finden und mMn einen Tipp wert. Diverse Sounds zur Nachvertonung von Clips, Video Kompositionen oder Animationen. Royalty Free!
Es hakelte etwas an dem Passwort Reset – Ich habe den Bestell-Prozess aber gemeistert und bin nun stolzer Besitzer dieser geilen Soundmaschine!
Was mich etwas verwundert: es ist ein 32bit Plugin welches ich mit jBridge in mein 64bit Ableton Live konvertieren muss. Im Jahre 2020 bringt einer also ein Windows 32bit Only Plugin raus und auch weder MAC oder Linux Version. Es soll eine 64bit version geben (In meinem Installer nicht) der ist aber auch nur eine 32bit version die jBridge aber schon inkludiert. So lange das funktioniert ist mir das egal aber rein technisch war ich grade etwas verwundert.
Genesis Pro läuft sehr Ressourcen schonend bei <10-20% CPU Last und macht einen sehr guten Job. Die Presets sind allesamt Dancelastig mit Cinematic Touch. Sogar Gitarren und Piano Sounds sind dabei und die sind amtlich! Insgesamt sind 128 Presets verfügbar – die Installation benötigt 1GB Speicher auf der Platte/SSD.
Da ich ReFX Nexus selbst nicht nutze kann ich da nicht viel vergleichen. Sound-Technisch ist der Genesis Pro aber empfehlenswert und er kostet nur etwas mehr als 1€. Der Nexus ist um einiges Teurer! Er lebt aber auch von Expansion Packs die alle Einzeln gut Geld kosten! Da geht der Spaß bei 250€ los und das ALL INCL-Pack kommt 3839€(nein ich habe da kein Komma vergessen!!!)
Was mich sehr fasziniert ist die Einfachheit, mit der man selbst einen neuen Sound kreieren kann. Es gibt nicht nur die Möglichkeit, bei den Klangerzeugung Oszilatoren, Filter usw. anzufangen, sondern 2 einfache „X-Gen“ Menüs um Sounds nach Charakter und Parameter wie Hüllkurven und FX per Randomizer zu formen. Hier hat man innerhalb von Sekunden einen Grundklang erzeugt, den man weiter ausbauen kann.
Ein paar lustige Gimmicks sind ebenfalls verbaut. So kann man das Aussehen durch Eingabe von „picasso mode“ verändern und abspeichern. Ebenfalls ein zweites Plugin „Genesis Pro Dynamic Link“ mit dem man jede Soundquelle zum Antriggern des Genesis Pro verwenden kann. Hier muss ich aber noch einen tiefen Blick ins Handbuch werfen denn das hab ich noch nicht auf die Schnelle verstanden ^^
Insgesamt ist Genesis Pro ein absoluter Preis Leistungs Hammer den ich gerne weiter empfehle!
Hier ein kleiner Leitfaden zu den Versteckten Funktionen: im Center-Menüfenster Main->Menu->Single Mode ..auswählen und folgende „Befehle“ eingeben picasso mode – Individuelles Design auswählen oder kreieren default – Zurück zum Standard Design guide me – Animierte Erklärung der Synth Oberfläche / Sektionen press start – Retro Design lost in space – Space Design academy mode – Tutorials ( Funktionierte bei mir leider nicht )
Warum ich Hörbücher liebe: Man kann sie wie Musik genießen. Sie können einfach neben der Arbeit laufen und wenn man ein wichtiges Kapitel nicht verstanden hat spult man einfach zurück. Man kann sie während der Fahrt zur Arbeit hören um nicht das Geplapper der Morgenradio-Moderatoren oder der Leute in der Bahn ertragen zu müssen – okay Flirt-Chancen tun sich da nicht unbedingt auf. Ich bin aber eh nicht so der Flirt Profi.
Und deshalb möchte ich mal meine Library auf Audible mal vorstellen und kommentieren:
Angefangen hat es quasi mit der Selbstständigkeit 2005/2006 und ich suchte Ratgeber um mich etwas besser zu organisieren. Audible hatte damals noch 2 Bücher pro Monat im Angebot und so wurde das ratzi-fatzi ein bissl mehr und ich musste mich echt ranhalten mit hören.
„Stressbewältigung“ und „Sie bekommen nicht was sie verdienen…“ waren so der Einstieg und haben mir gut geholfen bei Verhandlungen und dem Tagesgeschäft nicht den Kopf zu verlieren. „Simplify your Life“ ist eine richtig gute Lebenshilfe damit man mal anfängt zu überlegen was man wirklich braucht im Leben. Man behängt sich sonst mit viel zu viel was einen nicht glücklich macht. Später kamen dann Titel wie „Sun Tzu für Manager“ oder die „Live-Hör dich Clever“ Reihe dazu. but my business english is still not the yellow of the egg ^^
Die ersten Romane waren „Traveler“ (leider gekürzt) und „Project Babylon“ welche echt super sind. Traveler ist vielleicht n bissl flach geraten macht aber dennoch Laune. Damals wurden monatlich noch sogenannte Hörletter rausgebracht und boten einen guten Überblick über Neuvorstellungen und Empfehlungen. Heute gibt’s die leider nicht mehr aber zumindest ist man aber jetzt bei Fehlentscheidungen etwas flexibler und man kann nur die Bücher behalten die einem wirklich gut gefallen. Denn manchmal ist der Plot und der Hörausschnitt wirklich toll aber das Hörbuch entwickelt sich einfach nicht oder es wird doch eher Öde und da will man sich echt nicht weiter durchquälen. Einige Bücher sind hier nicht mehr aufgelistet, weil ich sie einfach gelöscht habe – im nach hinein vielleicht dumm aber ich will mich nicht belasten, wenn es mir nicht zusagt.
Den ersten Krimi den ich mir als Hörbuch gekauft hab war „Scheintot“ der wohl in eine Reihe gehört aber durchaus auch solo stehen bleiben kann – ich habe mir sonst keine weiter aus der „Rizzoli-&-Isles-Thriller“ Reihe gekauft. Hat mir aber sehr gut gefallen – wie auch der Schafe-Krimi „Glennkill“ da war gut Humor dabei und man denkt irgendwie ständig an Shaun das Schaf ^^
Die erste Reihe war „Wächter der Nacht“ von Lukianenko – und obwohl einige Teile wirklich Zäh waren ist die Reihe echt zu Empfehlen – leider haben sie die Filme etwas versaut sodass sie eigentlich nach den 2 Teilen nie soweit fortgeführt werden könnten, dass die anderen Wächter Teile noch verfilmt werden würden. Das geht einfach dann nicht auf wenn man die Bücher kennt. Aber selbst da sind die Filme auf Ihre Art gut geworden.
„Heute beginnt der Rest deines Lebens“ ist wie „Simplify your Life“ eine TOP Empfehlung um sich mal über sein Leben und die Kleinigkeiten an denen man sich so festhält und definiert klar zu werden. Sie haben mir sehr geholfen und ich höre sie immer wieder gerne. Genauso wie die „Kurze Geschichte von fast allem“ – Meiner Meinung nach ein gutes Stück Allgemeinbildung.
„Trauma“ ist da wieder ein Krimi, bedient wunderbar Coulrophobie und mixt es mit Slapstick. Die Story hat mich richtig gefesselt und manchmal kann man gut lachen.
In „Chez Max“ erlebt man einen etwas anderen Agenten Thiller auch mit makaberen Zügen – gefällt mir auch gut.
„Die Triffids“ sind glaube mittlerweile auch schon verfilmt und gehören nicht umsonst zu den besten SciFy Stories. Erstklassig – der Film „Die Stadt der Blinden“ greift das Thema ähnlich auf nur ohne die Killerpflanzen. Die Triffids sind absoluter Kult und ein SciFy Fan sollte sich ebenfalls nicht Klassiker wie „UBIK“ und „Schöne neue Welt“ entgehen lassen. Ebenfalls „Spektrum“ ist ein erstklassiges SciFy Epos von Lukianenko und höre ich immer wieder gerne.
Die Bücher “Anansi Boys“ und “American Gods“ sind beide tolle Werke und mixen wunderbar alte Götter mit der „digitalen Welt“ – die kann ich auch ohne bedenken empfehlen. Inwieweit die TV-Serie da nach dem Buch kommt kann ich nicht sagen – hab ich noch nicht gesehen.
Zwischenzeitlich hatte ich auch ein paar Thriller gekauft aber einige sind eher „Speziell“ – „Das 5. Flugzeug“ spinnt eine Verschwörung um den 11.9. zusammen – in „Profit“ geht es um Turbo Kapitalismus in Endstadium wo man im Business aufsteigt indem man in einem Autokampf seinen Vorgesetzten killt… naja… „Defcon One“ ist auch eher mittelprächtig aber man kann es noch ertragen – gibt echt schlimmere Bücher.
„Teuflisches Genie“ und „Teuflisches Team“ haben mir da wieder sehr gut gefallen. Die beiden Bücher sind wirklich gut und spannend geschrieben. Auch für Teenager geeignet. Genauso wie die Reihe „Computer Force“ oder „Cungerlan“ wobei die letztere wirklich zum kaputtlachen ist wenn man Starwars und Buck Rogers kennt^^
„Collector“ und “Operation Vade Retro“ gehören als Reihe zusammen wobei Collector wesentlich besser ist als das zweite Buch.
Wer auf Mathe und Verschlüsselung steht für den ist das monumental ewig lange „Cryptonomicon“ etwas (48h) – tolle Story die einem verschiedene Verschlüsselungen nahebringt. „Das Chopin Manuskript“ ist ebenfalls sehr zu empfehlen in dieser Richtung. Ich bin trotzdem kein Verschlüsselungsexperte dadurch geworden ^^ aber die Bücher sind toll.
Ebenfalls bin ich durch „Der perfekte Verführer“ auch nicht zum Aufreißer geworden ^^ Und ich bin gespannt ob ich durch die Tipps aus „Wie sie mit jedem ins Gespräch kommen“ auch wirklich mal nicht nur doof rumstehe wenn ich eigentlich eine Frau ansprechen will ^^ – ich bin ja schüchtern
Von Cory Doctorow finde ich komischer weise nur ein Buch bei Audible – dafür ist es uneingeschränkt zu empfehlen „For the Win“ ist wie Little Brother endgeilomatic.
„BIOS“ und „Control“ sind auch beide gut wobei ich BIOS etwas besser finde. Die Storys sind beide nicht schlecht aber Control zieht sich einfach teilweise so richtig nervig – BIOS hat einfach einen besseren Flow.
Über die Kleinkünstler und Kabarettisten lässt sich eigentlich nicht diskutieren – ist mein Humor – „Ich habe eine Axt“ war allerdings absolut nicht meins und ich konnte es zum Glück umtauschen. Ich hab mir dafür „Die Känguru-Chroniken“ gekauft und werde wohl die komplette Känguru Reihe kaufen weil auch „Qualityland“ einfach meinen Humor trifft und ich mich so besemmelt hab vor lachen.
Die letzten Bücher sind allesamt gute alte SciFi Produktionen die ich auch empfehlen kann. Tolle Storys, super produziert auch wenn sie teils aus den 60ern sind. Ich steh auf die alten Storys. Da werde ich weiter die Augen und Ohren offen halten. Aber bis auf das Känguru werde ich keine Serien mehr anfangen. „Das Dorf“ ist wirklich top produziert aber manchmal war der Face Palm vong Story her sehr schmerzend in my Face (etwas für Minecraft Fans). „PunkTown“ war teilweise eklig – also ich steh auch auf crazy shit aber man kanns auch übertreiben.
Die Zukunft wird Großartig sage ich mir immerzu. Ständig kommt ein neuer Trend bei dem man schon sofort sieht „das hält nicht lange“. Die Hersteller bauen seit geraumer Zeit an alles Mögliche einen Akku und einen Motor und das ist dann der Neueste Scheiß. Elektrische Zahnbürsten sind besser (aber nur bis man Zahnfleischrückgang durch falsche Benutzung bekommt), Fahrräder brauchen einen Motor weil wir alle zu faul zum demmeln sind, Sogar Roller bekommen einen E-Motor weil man sich dann besonders rasant und effektiv aufs Maul packen kann beim fetzen und „Stunt machen“. Manuelles Anstoßen war ja schon bei Skateboards voll Oldschool und sowas von 1980… /0\
Ich möchte hier nix zur Ursache orakeln aber schaue ich das Nutzungsverhalten (oder Parkverhalten) hier in Dresden an bei diesen Leihrollern möchte ich nicht Betreiber sein. Und „Eigentümer“ solcher Geräte gehen auch nicht sonderlich schonend mit ihrem Gerät um. Sie können ja damit machen was sie wollen ist ja ihr Eigentum. Die Meldungen über Brände auch bei Elektro Autos werden aber nicht plötzlich abreißen weil so ein Akku eben einer gewisse Sorgfalt voraussetzt. Sicher gibt’s auch Produktionsbedingt das ein oder andere Desaster. Schlimm ist aber dass es dann nicht nur beim eigenen Schaden bleibt sondern noch andere schädigt. Versicherungen und Rettungskräfte haben ja scheinbar nicht genug zu tun – da brauchts etwas Beschäftigung wie mir scheint. Kapitalismus ist toll! Aber wie ich schon sagte: Die Zukunft wird Großartig!